Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0890-8546
Sitzen macht dick, dumm und krank [1] – warum macht sich die allgegenwärtige Ergonomieberatung dann immer noch Standardgedanken zur Einstellung und Optimierung unseres Sitzens?
Sitting makes you fat, stupid and sick [1]: Why does the ubiquitous ergonomics counseling then still use standard thoughts to adjust and optimize our sitting?Publication History
Publication Date:
14 June 2019 (online)

Zusammenfassung
Das Thema Ergonomie ist im Fokus vieler Beratungen und Angebote im Hinblick auf die Entwicklung und Erhaltung der Gesundheit von Mitarbeitern. In diesem Beitrag wird die notwendige Erweiterung und Veränderung des Blickes von dem eindimensionalen mechanischen Ansatz hin zu einer Mehrdimensionalität weiterentwickelt und ein dementsprechender Analyseweg vorgestellt. Dieses Vorgehen des Umdenkens bildet nach unserer Einschätzung die Basis für eine nachhaltige biopsychosoziale Intervention im Betrieb.
Summary
Ergonomics is the focus of many consultations and business deals with regard to the development and maintenance of the health of employees. In this contribution, the necessary extension and change of view from the one-dimensional mechanical approach to multi-dimensionality is further developed and a corresponding analytical path presented. According to our assessment, this process of rethinking forms the basis for a sustainable bio-psycho-social intervention in the operational context.
-
Literatur
- 1 Breithecker D. Ergodynamik – der Mensch ist mehr als eine starre Maßeinheit. Die Säule (1); 2016
- 2 DIN EN ISO 26800:2011-11. Ergonomie – Genereller Ansatz, Prinzipien und Konzepte, Deutsche Fassung. Berlin: Beuth;
- 3 DIN EN ISO 10075-1:2018-01. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe. Berlin: Beuth;
- 4 Schmauder M, Spanner-Ulmer B. Ergonomie. Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation. München: Hanser; 2014
- 5 Peters S. „Vergesst den Schnickschnack“ - Bewegt Euch mehr, das tut dem Rücken gut! DVGS Blog, 18.05.2016, Online verfügbar unter https://www.dvgs.de/de/features/blog/item/50
- 6 Bartosch S, Adomat S. Transfer eines neuen Ergonomie-Verständnisses in die Praxis eines Betriebliche Gesundheitsmanagements. Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 33 (04) : 2017; 174-176
- 7 Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (IfaA). Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung. 3.. überarb. u. erw. Aufl. Köln: Bachem; 2012