Diabetes aktuell 2019; 17(04): 130-137
DOI: 10.1055/a-0900-7099
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Glukosemessverfahren und deren Einfluss auf die Diabetologie

Weniger Einschränkungen durch Selbstkontrolle
Andreas Thomas
1   Medtronic GmbH, Meerbusch
,
Thorsten Siegmund
2   Diabetes- Hormon- und Stoffwechselzentrum am Isar Klinikum, München
,
Ralf Kolassa
3   Diabetologische Schwerpunktpraxis, Bergheim/Erft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2019 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Nach der Nutzung des Insulins für die Diabetesbehandlung gab es kaum einen weitreichenderen therapeutischen Fortschritt als die Einführung verschiedener Methoden der Glukosemessung zur unmittelbaren Selbstkontrolle der Patienten. Dadurch eröffnete sich die Möglichkeit, die Therapie zu steuern und mit den unterschiedlichen Anforderungen des Alltags abzustimmen. Schlussendlich eröffnete das den Patienten ein Diabetesmanagement, welches im täglichen Leben weniger Einschränkungen durch die Therapie bedeutet. Mit jedem weiteren Entwicklungsschritt der Glukoseselbstmessung erhöhte sich deren Einfluss. Weil mit dem kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) eine vollständige Abbildung des Glukoseverlaufs gegeben ist, lassen sich diese Daten auch innerhalb von Algorithmen zur Therapiesteuerung nutzen. Einerseits betrifft das die automatisierte Steuerung der Insulinabgabe von Insulinpumpen, andererseits die Empfehlung von therapeutischen Maßnahmen nach Analyse der Glukosedaten auf Großcomputern mithilfe von Therapieentscheidungsalgorithmen. Waren und sind die verschiedenen Glukosemessverfahren bereits Werkzeuge für die Therapieunterstützung, so ist CGM eine Voraussetzung für die Therapiesteuerung. Auf dieser Ebene ist eine ständige Weiterentwicklung zu beobachten.