Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0900-7742
Seltene Demenzerkrankungen: Frontotemporale Demenz
Die frontotemporalen Demenzen (FTD) zählen zu den seltenen Demenzen. Ihre Symptomatik ist – im Vergleich zur häufigen Alzheimer-Krankheit – untypisch, sodass es in vielen Fällen lange dauert, bis es zu einer korrekten Diagnosestellung kommt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die klinische Symptomatik, genetische und neuropathologische Grundlagen, Diagnostik und Differenzialdiagnostik und die Therapie.
-
Die frontotemporalen Lobärdegenerationen (s. [Abb. 1]) verursachen unterschiedliche klinische Syndrome, die unter dem Begriff „frontotemporale Demenz“ (FTD) zusammengefasst werden.
-
Die FTD zählt zu den seltenen Demenzen. In der Mehrzahl der Patienten beginnen die ersten Symptome vor dem 65. Lebensjahr.
-
Klinisch unterscheidet man die Verhaltensvariante der FTD und die primär progredienten Aphasien.
-
Bei der Verhaltensvariante der FTD steht eine Veränderung der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens im Vordergrund. Zu den typischen Symptomen zählen Enthemmung, Apathie, Verlust des Einfühlungsvermögens, perseverierendes oder zwanghaftes Verhalten und Hyperoralität sowie gleichzeitig ein dysexekutives Syndrom.
-
Während für die semantische Demenz eine flüssige Aphasie charakteristisch ist mit Störungen des Sprachverständnisses und des Benennens, zeigt sich bei der nicht flüssigen, progredienten Aphasie eine stockende Sprache mit Wortfindungsstörungen und oft auch Sprechapraxie.
-
Die durchschnittliche Krankheitsdauer bis zum Tod wird mit 8 Jahren angegeben.
-
10% der Fälle sind autosomal-dominant vererbt mit Mutationen der Gene C9orf72, Progranulin und Tau.
-
Diagnostisch sind die neuropsychologische Untersuchung, die strukturelle und funktionelle kraniale Bildgebung sowie die Liquoruntersuchung hilfreich.
-
Es gibt erhebliche klinische und histopathologische Überschneidungen der FTD mit den atypischen Parkinson-Syndromen CBS und PSP sowie mit der Motoneuronerkrankung.
-
So lange es keine zugelassenen Medikamente gibt, die den Krankheitsverlauf bei den FTD signifikant beeinflussen, erfolgt die symptomatische Therapie in erster Linie mit Antidepressiva und Antipsychotika.
Schlüsselwörter
frontotemporale Demenz - nicht-flüssige Aphasie - progrediente - semantische Demenz - primär progrediente AphasienPublication History
Article published online:
18 July 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Diehl-Schmid J. Frontotemporale lobäre Degenerationen. Neurotransmitter 2013; 24: 1-8
- 2 The Lund and Manchester Groups. Clinical and neuropathological criteria for frontotemporal dementia. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1994; 57: 416-418
- 3 Rascovsky K, Hodges JR, Knopman D. et al. Sensitivity of revised diagnostic criteria for the behavioural variant of frontotemporal dementia. Brain 2011; 134: 2456-2477
- 4 Gorno-Tempini ML, Hillis AE, Weintraub S. et al. Classification of primary progressive aphasia and its variants. Neurology 2011; 76: 1006-1014
- 5 Kertesz A, Jesso S, Harciarek M. What is semantic dementia? A cohort study of diagnostic features and clinical boundaries. Arch Neurol 2010; 67: 483-489
- 6 Josephs KA, Whitwell JL, Knopman DS. et al. Two distinct subtypes of right temporal variant frontotemporal dementia. Neurology 2009; 73: 1443-1450
- 7 Henry ML, Gorno-Tempini ML. The logopenic variant of primary progressive aphasia. Curr Opin Neurol 2010; 23: 633-637
- 8 Sajjadi S, Patterson K, Arnold R. et al. Primary progressive aphasia.A tale of two syndromes and the rest. Neurology 2012; 78: 1670-1677
- 9 Riedl L, Mackenzie IR, Förstl H. et al. Frontotemporal lobar degeneration: current perspectives. Neuropsychiatr Dis Treat 2014; 10: 297-310
- 10 Woolacott I, Rohrer J. The clinical spectrum of sporadic and familial form of frontotemporal dementia. J Neurochem 2016; 138
- 11 Greaves C, Rohrer J. An update on genetic frontotemporal dementia. J Neurol 2019; 266: 2075-2086
- 12 Diehl-Schmid J, Onur O, Kuhn J. et al. Imaging frontotemporal lobar degeneration. Curr Neurol Neurosci Rep 2014; 14: 489
- 13 Otto M, Feneberg E, Anderl-Straub S. Frontotemporale Demenz. Neuropathologie, Diagnostik und Therapie. Klinikarzt 2018; 47: 472-476
- 14 Ducharme S, Dols A, Laforce R. et al. Recommendations to distinguish behavioural variant frontotemporal dementia from psychiatric disorders. Brain 2020; 143: 1632-1650
- 15 Alberici A, Cottini E, Cosseddu M. et al. Suicide risk in frontotemporal lobe degeneration: to be considered, to be prevented. Alzheimer Dis Assoc Disord 2012; 26: 194-196
- 16 Ducharme S, Pearl-Dowler L, Gossink F. et al. The Frontotemporal Dementia versus Primary Psychiatric Disorder (FTD versus PPD) Checklist: A Bedside Clinical Tool to Identify Behavioral Variant FTD in Patients with Late-Onset Behavioral Changes. J Alzheimers Dis 2019; 67: 113-124
- 17 Valente E, Caramelli P, Gambogi L. et al. Phenocopy syndrome of behavioral variant frontotemporal dementia: a systematic review. Alzheimers Res Ther 2019; 11: 30
- 18 Gomez-Tortosa E, Serrano S, Toledo M. et al. Familial benign frontotemporal deterioration with C9ORF72 hexanucleotide expansion. Alzheimers Dement 2014; 10: S284-289
- 19 Taylor K, Probst A, Miserez A. et al. Clinical course of neuropathologically confirmed frontal-variant Alzheimerʼs disease. Nat Clin Pract Neurol 2008; 4: 226-232
- 20 Levin J, Kurz A, Arzberger T. et al. Differenzialdiagnose und Therapie der atypischen Parkinson-Syndrome. Dtsch Ärztebl 2016; 113: 61-69
- 21 Respondek G, Krey L, Huber M. et al. Neuroprotektive Therapien bei Tauopathien. Nervenarzt 2021; 92: 1227-1238
- 22 Anderl-Straub S, Schuster J, Dorst J. et al. Amyotrophe Lateralsklerose und frontotemporale Demenz – auf dem Weg zu gemeinsamen genspezifischen Therapieansätzen. Nervenarzt 2021; 92: 1219-1226
- 23 Boxer A, Gold M, Feldman H. et al. New directions in clinical trials for frontotemporal lobar degeneration: Methods and outcome measure. Alzheimers Dement 2020; 16: 131-143
- 24 AWMF. S3-Leitlinie Demenzen. AWMF-Register-Nr. 038-013. 2016. Accessed April 26, 2022 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-013.html
- 25 Diehl-Schmid J, Knels C, Danek A. Chronic progressive aphasia. Nervenarzt 2009; 80: 1452-1461