Zusammenfassung
Hintergrund In den 80er- und 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde eine Großzahl myoper Patienten mit radiärer Keratotomie (RK) behandelt. Obwohl in vielen Fällen anfangs gut wirksam, ist dieses Verfahren durch schlechte Vorhersagbarkeit der Langzeitergebnisse gekennzeichnet. Dabei kann es sowohl zur Regression der Myopie als auch zur konsekutiven Hyperopie kommen. In dieser retrospektiven Fallserie präsentieren wir den mittel- und langfristigen postoperativen Verlauf einer Patientengruppe, die mit topografiegesteuerter photorefraktiver Keratotomie (PRK) nach RK behandelt wurde.
Material und Methoden In dieser retrospektiven Fallserie wurde der Verlauf von Visus und Refraktion über einen postoperativen Zeitraum von mindestens 6 Monaten (41 Monate im Durchschnitt, Min. 9 Max. 96) bei 16 konsekutiven Patienten (16 Augen) nach PRK zur Korrektur einer Restfehlsichtigkeit nach RK erfasst.
Resultate Bei 100% der Augen zeigte sich im Verlauf ein Anstieg des unkorrigierten (UDVA) und bei 56% ein Anstieg des bestkorrigierten Visus (CDVA). Bei keinem der Patienten wurde eine schwere oder visuslimitierende Komplikation dokumentiert. Die Refraktion blieb stabil im Rahmen des Beobachtungszeitraums.
Schlussfolgerung Die PRK erwies sich als effektive Methode zur Reduktion einer Restfehlsichtigkeit nach RK. Entscheidend neben der regelrechten Umsetzung der Behandlung ist eine gute Aufklärung der Patienten bez. des zu erwartenden funktionellen Ergebnisses.
Abstract
Background A large number of myopic patients were treated by radial keratotomy (RK) in recent years. Despite being effective in many cases, the refractive results of this surgical intervention proved to be of limited predictability, and it frequently resulted in over- or under-correction in the long term. In this study, we discuss the intermediate and long-term results of a topography-guided photorefractive keratotomy (PRK) in a consecutive series of patients who were previously treated for myopia by radial keratotomy.
Materials and Methods In this retrospective case series, we examined the refraction and visual acuity in a consecutive series of patients–16 eyes–who were treated by PRK for residual refractive errors after radial keratotomy in the past. Mean follow up was 41 months (min. 9, max. 96).
Results All treated eyes showed an improvement in uncorrected visual acuity, and 56% had an improvement in corrected visual acuity. No serious or sight-threatening complications were recorded. Refraction was stable throughout the study period in all patients.
Conclusions In this case series, photorefractive keratotomy was shown to be an effective treatment method for secondary ametropia after radial keratotomy. Apart from the correct planning and execution of the PRK, it is of critical importance to inform the patients about the limitations and the anticipated refractive result of the procedure.
Schlüsselwörter
refraktive Chirurgie - photorefraktive Keratotomie (PRK) - radiäre Keratotomie (RK) - refraktive Regression - Sicherheit - Wirksamkeit
Key words
refractive surgery - PRK - radial keratotomy