Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(02): 72-79
DOI: 10.1055/a-0901-7829
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Können analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie reliabel voneinander getrennt werden?

Die Entwicklung der „Adherence of Psychoanalytic and Psychodynamic Therapy Scale” (APP Skala)Can Psychoanalytic and Psychodynamic Psychotherapy be Reliably Discriminated?Developement of the “Adherence of Psychoanalytic and Psychodynamic Therapy Scale” (APP Scale)
Melanie Ratzek
1   Evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung Berlin
,
Dorothea Huber
2   International Psychoanalytic University Berlin
,
Günther Klug
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht27 February 2019

akzeptiert 09 April 2019

Publication Date:
03 June 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung einer Skala zur Einschätzung der Adherence und der Treatment Differentiation von analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (AP und TP). Die Entwicklung der APP Skala durchlief insgesamt 6 Stufen. 9 Trainees wurden einem intensiven Ratertraining unterzogen. Nach Erlangen einer Interraterreliabilität von ICC [2,1]>0,60 wurden 7 der Trainees als Rater für die psychometrische Überprüfung der APP Skala eingesetzt. Die Reliabilität der APP Skala liegt mit ICC [1,1]=0,58 bzw. ICC [1,3]=0,81 (AP Subskala) und mit ICC [1,1]=0,67 bzw. ICC [1,3]=0,86 (TP Subskala) im ausreichenden bis exzellenten Bereich. Die Diskriminationsfähigkeit der APP Skala in Bezug auf audiografierte TP- und AP-Sitzungen ist mit einem großen Effekt von d=1,04 (AP Subskala) und mit einem ebenfalls großen Effekt von d=1,48 (TP Subskala) als gut zu bezeichnen. Es konnte gezeigt werden, dass sich die konzeptionell nahe beieinanderliegenden psychoanalytischen Verfahren mithilfe der APP Skala von trainierten Psychologiestudierenden und Postgraduierten reliabel voneinander unterscheiden lassen. Ein intensives Ratertraining durch Experten in AP und TP hat sich dafür als unerlässlich erwiesen.

Abstract

The study aims at the development of an adherence scale (APP) for psychoanalytic therapy (PA) and psychodynamic therapy (PD) with high discriminant ability to differentiate between these 2 treatments. The development of the APP scale comprises 6 steps. Nine trainees underwent an intensive rater training. After reaching an interrater reliability of ICC [2.1]>0.60, seven trainees participated as raters in the psychometric study. The reliability of the APP Scale was ICC [1.1]=0.58 and ICC [1.3]=0.81 (PA subscale), and ICC [1.1]=0.67 and ICC [1.3]=0.86 (PD subscale) indicating sufficient to excellent reliability. The discriminant ability of the APP Scale based on audiotaped PD- and PA-sessions was d=1.04 (PA subscale) and d=1.48 (PD subscale) indicating large effect sizes, respectively. Thus, the APP scale applied by trained psychology students and postgraduates, discriminates reliably the conceptually overlapping treatments, provided that the raters were trained intensively by experts in PA and PD.

Ergänzendes Material