Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0914-3981
Als Physiotherapeutin bei der Lacrosse-Weltmeisterschaft 2018
Publication History
Publication Date:
05 July 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00025710/201903/lookinside/thumbnails/10-1055-a-0914-3981-1.jpg)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00025710/201903/thumbnails/10-1055-a-0914-3981-i02.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Lacrosse – ein Begriff, mit dem die meisten Leute auf Anhieb nichts anfangen können. Dabei steckt hinter der „schnellsten Ballsportart auf zwei Beinen“, wie man sagt, eine interessante Geschichte. Ursprünglich kommt das Spiel von indianischen Stämmen aus dem heutigen Gebiet von Kanada und den USA. Die Form, die Lacrosse am meisten ähnelt, wurde von Irokesen und anderen Stämmen aus dem heutigen Neuengland ausgeübt, unter anderem zu religiösen Anlässen und zur Kriegsvorbereitung. Die Grundidee des Spiels ist, dass ein Ball mithilfe eines Spielgeräts vom Boden aufgenommen, getragen, geworfen und gefangen und schließlich in ein Tor befördert wird.
-
Literatur
- 1 Hotman JM, Dick R, Agel J. Epidemiology of collegiate injuries for 15 sports: Summary and recommendations for injury prevention initiatives. J Athl Train 2007; 42 (02) 311-319