Zusammenfassung
Einleitung 1/2019 wurde ein update der seit 2005 in AWMF eingestellten und fortlaufend aktualisierten
Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten – Diagnostik und Therapie“
durch die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Harninkontinenz“ der Deutschen Gesellschaft
für Geriatrie (DGG) publiziert. Aus dieser Leitlinie, die als offizielle Leitlinie
DGG akkreditiert ist, stellt der vorliegende Artikel das Kapitel „Hilfsmittel, qualifizierte
Pflegekraft, Harnblasenlangzeitdrainage“ dar.
Methodik In einem strukturierten Bewertungsprozess identifizierte eine Literaturrecherche
zunächst die vorhandene Literatur im Kontext des „geriatrischen Patienten“, wie er
als zumeist über 70jährig und multimorbid oder über 80jährig durch die Fachgesellschaften
definiert ist. Primäre Berücksichtigung fanden randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte
Studien sowie bereits vorhandene Leitlinien zum Thema. Wo keine solchen Untersuchungen
vorlagen oder aus methodischen Gründen prinzipiell nicht durchführbar sind, wurden
auch Publikationen anderen Designs (nicht randomisierte Untersuchungen, Fallkontrollstudien)
zur Leitlinienerstellung herangezogen. Die daraus resultierenden Leitlinienempfehlungen
wurden in einem strukturierten Abstimmungsprozess unterzogen; das Ergebnis ist in
Prozent der zustimmenden Gruppenmitgliedern angegeben.
Ergebnisse Eine Hilfsmittelversorgung oder Harnblasenlangzeitdrainage per Kondomurinal, transurethralem
oder suprapubischen Katheter kommt passager oder als Definitiv-Maßnahme dann in Frage,
wenn andere Therapieformen nicht anwendbar sind oder nicht gewünscht werden. Der Einsatz
einer qualifizierten Pflegekraft ist mit nicht-pharmakologischen Interventionen wirksam
und ist bei beratungsintensiven Therapieformen wie dem Toilettentraining oder einer
Hilfsmittelanpassung oder der Restharnbestimmung sinnvoll.
Schlussfolgerungen Besonders in Einrichtungen, die eine Vielzahl von inkontinenten geriatrischen Patienten
betreuen, ist der abgestimmte Einsatz von spezialisierten Pflegekräften sinnvoll.
Unter bestimmten Bedingungen stellt auch eine Palliativversorgung einer Harninkontinenz
eine Therapiemaßnahme im Kontext der geriatrischen Inkontinenzbehandlung dar.
Abstract
Introduction 1/2019 we presented an update of the AWMF guideline ‘urinary incontinence in frail
elderly – diagnostics and therapy’. Since its introduction in 2015 the guideline has
been under a continuous revision process by the working group ‘Incontinence’ of the
German Society for Geriatrics (DGG). From this guideline which is accredited as an
official guideline of the DGG we present here the chapter about continence products,
specialized continence nurses and indwelling catheter.
Methods A profound literature search was done in a structured evaluation process in the context
of a ‘frail elderly’. Most medical societies define a ‘frail elderly’ as someone older
than 70 years and multimorbide or older than 80y. We focused on randomized, double
blind, placebo controlled studies as well as already published guidelines in this
field. In the case no studies were available or not feasible other publications such
as not randomized studies or case reports were taken into consideration for our guideline.
Recommendations resulted from a structured voting process and the results are stated
as percentage of members who agreed.
Results In case of failed or not wanted incontinence treatment, options like an indwelling
transurethral or suprapubic catheter or a condom catheter in men maybe the best transient
or definite solution. Trained specialized continence nurses have proven to be beneficial
in conservative treatment modalities, such as toilet training or measuring residual
urine. They can further consult patients and carers to enhance physical environment
to reduce incontinence.
Conclusion Especially in institutions caring for frail elderly a coordinated care of specialized
a multidisciplinary setting of continence nurses and doctors are beneficial for those
affected. Under certain conditions palliative treatment should be included in geriatric
incontinence care.
Schlüsselwörter
Vorlagen - Betteinlagen - Kondomurinal - Umgebungsanpassung - suprapubischer Katheter
Keywords
pads - continence products - condom urinal - indwelling transurethral catheter - indwelling
suprapubic catheter - enhancing physical environment