Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2019; 17(02): 5-15
DOI: 10.1055/a-0922-5198
Wissen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kurzschluss im Nervensystem: Ausgewählte Umweltfaktoren und Mikronährstoffe bei Multipler Sklerose

Uwe Gröber
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Juli 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als Ursachen für die chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) werden neben einer genetisch bedingten Prädisposition Infektionen und weitere Faktoren wie Rauchen, Übergewicht, Fehlernährung, Stress und Vitamin-D-Mangel diskutiert. Die Ernährung hat über die Darmmikrobiota direkten Einfluss auf die Gesundheit des ZNS. Es zeichnet sich ab, dass eine Ernährung mit ω-3-Fettsäuren und viel Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten durch positive Beeinflussung von Darmflora und Darmbarriere bei MS günstig wirkt. Besondere Bedeutung kommt Mikronährstoffen wie Antioxidanzien, Vitamin B12, Biotin und Vitamin A zu.