RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000114.xml
Balint Journal 2019; 20(02): 51-54
DOI: 10.1055/a-0923-7298
DOI: 10.1055/a-0923-7298
Leserbrief
Kommentar 2 von Schriftleiter Günther Bergmann zum Leserbrief und dem zugrundeliegenden Beitrag
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Juni 2019 (online)

Dass es in Ergänzung zu einzelnen Leserbriefen und auch Berichten aus der Praxis im Balint Journal zu einer lebhaften Diskussion kommt, ist aus Sicht des Schriftleiters höchst erfreulich! Der Leserbrief und die damit ausgelöste „Kontroverse“ haben mich dazu veranlasst, die Arbeit von Wolf Langewitz und den Kommentar von Regine Mahrer mit ergänzenden Gedanken zu versehen.
-
Literatur
- 1 Schmitz H. Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg: Karl Alber; 2009
- 2 Casement P. Vom Patienten lernen. Stuttgart: Klett Cotta; 1989
- 3 Luhmann N. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1997
- 4 Trenkel A. Die subjektive Beziehungswirklichkeit – eine conditio humana – Ein Traum. Balint-Journal 2018; 19: 41-46 doi:10.1055/s-0044-102170
- 5 Trenkel A. „Sein durch den Anderen – auch Versuch eines fruchtbaren Ost-West-Dialoges“. Balint-Journal 2018; 19: 106-108
- 6 Stewart H. Winnicott, Balint and the independent tradition. Am J Psychoanal 2003; 63: 207-217
- 7 https://en.wikipedia.org/wiki/British_Independent_Group_(psychoanalysis) Stand: 12 November 2018 (abgerufen am 27.05.2019)