Zusammenfassung
Hintergrund Geriatrische, multimorbide, immobile Patienten erhalten nach Harnverhalt oder bei signifikanter Restharnbildung häufig einen suprapubischen Katheter (SPK) auf Lebenszeit. Eine transurethrale Prostataoperation erscheint bei diesen Patienten einerseits zu risikoreich, andererseits wird die Chance auf die Restitution der Spontanmiktion als gering erachtet.
Methode Es wurde bei 48 Patienten aus dem Zeitraum von 1/2015 und 6/2016, die ursprünglich einen SPK als lebenslange Harnableitung erhalten sollten und bei denen zusätzlich eine 180-Watt-XPS™-Greenlight-Laserung vorgenommen wurde, eine retrospektive Analyse vorgenommen. Geklärt werden sollte, wie oft und wann eine spätere Entfernung des SPKs möglich war und welche Einflussfaktoren die erfolgreiche spätere Entfernung vorhersagen.
Ergebnisse Die untersuchten Patienten mit einem mittleren Alter von 75,46 Jahren hatten bei Aufnahme einen ISAR-Punktwert von 2,5 (0 – 6). Dies weist auf einen geriatrischen Handlungsbedarf hin. Die Patienten wiesen im Mittel 7,676 Diagnosen lt. Entlassungsbrief (2 – 27) und 14,85 Diagnosen (1 – 27) lt. DRG-Datensatz auf. Sie nahmen 6,77 Medikamente ein (0 – 14). Das mittlere Restharnvolumen betrug 600 (300 – 2 800) ml, das mittlere Prostatavolumen betrug 38 ccm (35 – 75 ccm). Bei 63,2 % dieser Patienten war nach einer mittleren Zeit von 52,39 Tagen (3 – 365) die Entfernung des simultan angelegten suprapubischen Katheters unter ambulanten Bedingungen möglich. Faktoren, die die erfolgreiche spätere Katheterentfernung vorhersagten, waren „geriatrische Gesichtspunkte“ wie der ISAR-Punktwert bei Aufnahme (p = 0,001), die Anzahl der Diagnosen im Entlassungsbrief (p = 0,023) und im DRG-Datensatz (p = 0,002), die Anzahl der Medikamente im Entlassungsbrief (p = 0,015), der Hilfebedarf (p = 0,001) und der Unterbringungsstatus im Heim (p = 0,008). Jede zusätzliche Medikation über den Mittelwert von 6,77 Substanzen hinaus verschlechterte die Chance auf eine erfolgreiche Katheterentfernung um 50 %).
Schlussfolgerung Bei 63,2 % der ursprünglich nur für eine suprapubische Katheteranlage vorgesehenen Patienten konnte eine simultan durchgeführte 180-Watt-XPS-Greenlight-Laserung der Prostata die lebenslange Katheteranlage vermeiden. Dies hat positive Einflüsse auf die Lebensqualität, die Vermeidung von Katheterkomplikationen und nicht zuletzt die entstehenden Kosten. Faktoren, die die erfolgreiche Katheterentfernung vorhersagen, sind entgegen der Erwartung nicht urologische Messwerte wie Restharnvolumen oder Prostatagröße, sondern geriatrische Aspekte wie der ISAR-Score, die Multimorbidität oder Multimedikation. Diese sollten in eine entsprechende Therapieentscheidung Eingang finden.
Abstract
Introduction This study aims to analyse the impact of a simultaneous 180-Watt XPS™ GreenLight laser treatment of the prostate in addition to an initially planned sole placement of a suprapubic catheter in geriatric patients initially hospitalised only for the purpose of the latter procedure.
Methods A retrospective analysis was carried out on 48 patients undergoing both procedures simultaneously over an 18-month period (1/2015 – 6/2016).
Results On admission, the examined patients (mean age 72.46 years) had a mean ISAR score of 2.5 (0 – 6) points indicating a need for geriatric care. These patients had a mean number of 7.676 (2 – 27) diagnoses and took a mean of 6.77 drugs (0 – 14) according to the discharge report. The mean residual urine volume was measured to be 600 (300 – 2,800) ml preoperatively with a mean prostate size of 38 ccm (35 – 75 ccm). In 63.2 % of these patients, the removal of the suprapubic catheter was possible after a mean period of 52.39 (3 – 365) days in an outpatient setting. Factors predicting successful catheter removal were “geriatric issues” such as the ISAR score on admission (p = 0.001), number of diagnoses stated in the discharge letter (p = 0.023), number of diagnoses recorded in the DRG database (p = 0.002), number of drugs stated in the discharge letter (p = 0.015), “assistance needed” (p = 0.001) and “living in a nursing home” (p = 0.008). Any additional concomitant medication exceeding the mean value of 6.77 drugs in the discharge report lowered the chance of catheter removal by 50 %.
Conclusions In 63.2 % of patients, lifelong bladder drainage was avoided by simultaneous 180-Watt XPS GreenLight laser treatment administered additionally to the placement of a suprapubic catheter. This has a positive impact on quality of life, avoidance of catheter complications and long-term costs. Factors predicting a successful catheter removal were geriatric aspects such as ISAR score, multimorbidity and multimedication. These factors indicate a need to introduce geriatric aspects and methods in urology.
Schlüsselwörter geriatrischer Patient - Greenlight-Laser - suprapubischer Katheter - ISAR-Screening
Keywords geriatric patient - suprapubic catheter - ISAR screening - GreenLight laser