Zusammenfassung
Bei 640 Patientinnen einer Fachklinik für operative Lymphologie erfolgte mittels
Fragebogen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. eine Befragung. Neben Fragen
zum Schmerz und zur Schmerzcharakteristik wurden gleichzeitig noch
demographische Daten miterhoben. Es ergab sich, dass nur bei etwas über 50 %
eine echte Adipositas nachgewiesen werden konnte.Lipödem und Adipositas müssen
als unabhängige Krankheitsbilder gewertet werden. Der Schmerz wurde überwiegend
als drückend und ziehend empfunden. Attribute wie klopfend oder pochend, passend
zu einer akuten Entzündung, erfuhr die Wertung „nichtzutreffend“. Die
Beschwerdesymptomatik war unabhängig vom BMI, der bei der Lipohyperplasie
dolorosa nur bedingt verwertbar ist. Insgesamt ist das Leitsymptom „Schmerz“
sehr facettenreich, das angeborene, nicht erworbene Lipödemfett der Extremitäten
führt zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Aktivitäten allgemein, als auch
im Freizeitbereich. Die durch den GBA initiierte Studie muss daher kritisch
gesehen werden. Da bislang keine objektivierbaren Befunde beim Lipödem erhoben
werden können, ist eine subtile Befragung betroffener Patientinnen zur
Diagnosestellung notwendig.
Abstract
640 patients from a specialist clinic for operative lymphology were surveyed with
the help by a questionnaire issued by the German Society of Pain Therapy
(Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.). This survey collected responses to
questions about pain and pain characteristics as well as demographic data. It
revealed that only a little more than 50 % of respondents were genuine cases of
obesity. Lipoedema and obesity must therefore be regarded as clinical pictures
unrelated to one another. The pain was mostly described as pressing and tearing
in nature. Attributes such as throbbing or pulsing, consistent with acute
inflammation, were rated as “not applicable”. Symptoms were independent of the
BMI, which is only useable to a limited extent in lipohyperplasia dolorosa. On
the whole, the main symptom “pain” is multi-faceted. The study initiated by the
German Federal Joint Committee (G-BA) must therefore be viewed critically.
Congenital (as opposed to acquired) lipoedema fat on the extremities
significantly impairs a person’s ability to undertake activities in general as
well as leisure activities. Since no objectively verifiable findings in
lipoedema can be ascertained thus far, the diagnosis should be based on a
careful patient survey.
Schlüsselwörter
Schmerzhaftes Fettgewebe - komplexes regionales Schmerzsyndrom - Lebensqualität
Key words
Local pain syndrome - quality of life in lipoedema - pain in adipose tissue