Zusammenfassung
Bei der Erstellung von Patientenaufnahmen und deren Verbreitung bzw. Veröffentlichungen sind vielfältige Rechte betroffen, die beachtet werden sollten. Es ist unerlässlich zu wissen, wann tatsächlich eine schriftliche Einwilligung des Patienten vorliegen sollte und wann nicht. Entscheidend ist auch, dass trotz einer vorliegenden schriftlichen Einwilligung des Patienten, Gesetze im deutschen Rechtsystem existieren, die darüber hinaus eine Veröffentlichung reglementieren. Dies ist ein schwierig zu durchschauendes juristisches Thema, welches viele ärztliche Kollegen verunsichert. In der folgenden Übersichtsarbeit haben wir versucht die von dieser Thematik betroffenen wichtigsten Gesetze verständlich in einem nachvollziehbaren Zusammenhang zu bringen.
Abstract
When using photos of patients for the purpose of documentation, their distribution or publication various legal obligations are to be considered. It is essential to know in which cases a written consent of the patient is mandatory and when it is not necessary. Moreover, it is decisive to note that even if a written consent of the patient exists, there are laws in the German legal system that regulate the publication of photo documentations. This is a difficult-to-read legal issue that unsettles many medical colleagues. In the following review we have tried to put the most important parts of the relevant legislation into an easier-to-read context.
Schlüsselwörter
Patienten-Fotodokumentation - Schönheitsoperationen - Einwilligung - Heilmittelwerbegesetz - Urheberrecht
Key words
Photodocumentation - aesthetic surgery - consent - German Advertising in the Health Care System Act - copyright