Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40(03): 99-107
DOI: 10.1055/a-0949-7118
Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Under allen Dornen ist kaum ein lieblicher Gewächs“

Historisches zum Weißdorn, Arzneipflanze des Jahres 2019
Johannes Gottfried Mayer
Forschergruppe Klostermedizin, Würzburg
,
Tobias Niedenthal
Forschergruppe Klostermedizin, Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2019 (online)

Zusammenfassung

Der Weißdorn widersetzt sich sowohl bei den aktuellen wie auch bei den historischen Aspekten gern einer eindeutigen Beurteilung. Ist er ein Strauch oder doch eher ein Baum? Welche Arten sind medizinisch relevant und welche weniger (in Europa werden wenigstens fünf Arten genutzt)? Hinter welchen Namen und Beschreibungen verbergen sich aktuelle Weißdornarten in den historischen Quellen und welche Anwendungen waren wirklich am Weißdorn erprobt? Für welche Erkrankungen kann Weißdorn heute empfohlen werden?

Abstract

“Among all thorns, there is hardly a lovelier plant”. Historical portrait of hawthorn; the German medicinal plant of the year 2019

This article is about hawthorn whose holistic evaluation has remained evasive currently as in the past. Should hawthorn be categorized as a shrub or tree? Which hawthorn species are phytotherapeutically relevant and which ones are less relevant? At least five species are considered medically important in Europe. Are there any names and descriptions as well as applications of hawthorn concealed in historical sources? For which diseases can hawthorn be recommended today? These are the questions that are tackled in this article.

 
  • Literatur

  • 1 Bayer K, Brodersen K. Hrsg. C. Plinius Secundus d. Ä. Naturkunde. Gesamtregister. Düsseldorf und Zürich: Artemis & Winkler; 2004: 383
  • 2 Berendes J. Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern. Übersetzt und mit Erklärungen versehen von J. Berendes. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1902. 54; 274
  • 3 Czygan FC. Crataegus als Kardiakum: Ein kurzer kulturhistorischer Rückblick. Pharmazie in unserer Zeit 2005; 34: 10-13
  • 4 Genaust H. Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3.. Aufl. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser; 1998: 182f .
  • 5 Hamel PB, Chiltoskey MU. Cherokee Plants and Their Uses - A 400 Year History. Sylva, N.C.: The Sylva Herald Publishing Co.; 1975: 37
  • 6 Hänsel R, Keller K, Rimpler R, Schneider G. Hrsg. Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 5.. Aufl. Bd. 4. Drogen A–D. Berlin, Heidelberg: Springer; 1992: 1040ff .
  • 7 Hildebrandt R. Physica. Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum. Bd. 3. : Kommentiertes Register der deutschen Wörter. Berlin, New York: De Gruyter; 2014. : 148f .
  • 8 Hildebrandt R, Gloning T. Hrsg. Hildegard von Bingen. Physica. Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum. Textkritische Ausgabe. Band 1.. Berlin, New York: De Gruyter; 2010: 221
  • 9 Jennings MC. Crataegus oxyacantha in the treatment of heart disease. N Y Med J 1896; 10: 491-493
  • 10 Kaul R. Der Weißdorn. Botanik, Inhaltsstoffe, Qualitätskontrolle, Pharmakologie, Toxikologie und Klinik. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsges.; 1998: 13
  • 11 Kern W. Hrsg. Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Zweiter Ergänzungsband in zwei Teilen. Erste Abteilung. Berlin: Springer; 1958: 907f .
  • 12 König R. C. Plinius Secundus d. Ä. Naturkunde. Lateinisch-deutsch. Buch XXIV. Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen. München: Artemis & Winkler; 1993. 77 81
  • 13 Leclerc H. Précis de Phytothérapie. Paris: Masson et Cie 1927; 170
  • 14 Lippert W. Zur Gliederung und Verbreitung der Gattung Crataegus in Bayern. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora 1978; 49: 165-198
  • 15 List PH, Hörhammer L. Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Vollständige (vierte) Neuausgabe. 4.. Bd. Chemikalien und Drogen (CI–G). Berlin: Springer; 1973: 324ff .
  • 16 Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Leipzig: Georg Thieme; 1938: 1113ff .
  • 17 Peschel W, Schilcher H. Weißdorn (Crataegus spp.). In: Hoppe B. Hrsg. Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus. Bd. 5.. Arznei- und Gewürzpflanzen L–Z Bernburg: Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen Saluplanta e. V.; 2013: 685ff .
  • 18 Portmann ML. Hildegard von Bingen. Heilkraft der Natur. „Physica“. Augsburg: Pattloch; 1991: 280
  • 19 Riethe P. Hildegard von Bingen. Das Buch von den Bäumen. Salzburg: Otto Müller; 2001. 89; 114; 274
  • 20 Riha O. Heilsame Schöpfung - Die natürliche Wirkkraft der Dinge. Physica. 2.. Aufl. Beuron: Beuroner Kunstverlag; 2016: 237f
  • 21 Schantz P. Weißdorn und Herzgespann – Medizinische Untersuchungen zur europäischen Tradition dieser Arzneipflanzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 6.. Kassel: Kassel University Press; 2009. 50 64-65
  • 22 Schilcher H. Hrsg. Leitfaden Phytotherapie. 5.. Aufl. München: Elsevier / Urban & Fischer; 2016: 340ff .
  • 23 Straberger-Schneider J. Pseudo-Serapion: Eine große arabische Arzneimittellehre. Bd. 2: Der „Liber aggregatus in medicinis simplicibus“ des Pseudo-Serapion aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Deutsche Übersetzung nach der Druckfassung von 1531 von Jochem Straberger-Schneider. Baden-Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag; 2009: 164f .