Z Orthop Unfall 2019; 157(05): 483-491
DOI: 10.1055/a-0956-2126
Sonstige
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prof. Herbert Junghanns (1902 – 1986) – eine widersprüchliche Karriere

Prof. Herbert Junghanns (1902 – 1986) – a Contradictory Career
Wolfgang Dube
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie, BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH
,
Frank Kandziora
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie, BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2019 (online)

Noch vor wenigen Jahrzehnten war der Name Junghanns nahezu jedem mit der Wirbelsäule näher befassten Mediziner bestens vertraut: sei es als Erstbeschreiber des „Bewegungssegmentes der Wirbelsäule nach Junghanns“, sei es als Koautor des Standardwerkes „Die gesunde und kranke Wirbelsäule in Röntgenbild und Klinik“, sei es als „Papst der Wirbelsäulenchirurgie“ schlechthin oder sei es als hochgeehrter Klinikdirektor. Heute hingegen ist sein Name weitestgehend in Vergessenheit geraten, und nur wenigen Eingeweihten ist noch bekannt,

  • dass das von Junghanns gemeinsam mit seinem Lehrer Schmorl verfasste und über Jahrzehnte gültige Standardwerk auf einer umfangreichen morphologischen Untersuchung von insgesamt mehr als 10 000 Wirbelsäulenpräparaten beruhte;

  • dass Junghanns als Chefarzt der 1962 neu gegründeten BG Unfallklinik Frankfurt/Main in den Räumen dieser Klinik die Gründung der heute mehr denn je unverzichtbaren „Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften“ (AWMF) initiierte;

  • dass Junghanns seit seiner Wahl zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) 1961 somit auch in einer Reihe mit solchen Heroen der deutschen Chirurgie wie B. v. Langenbeck, E. v. Bergmann, A. Bier und F. Sauerbruch steht;

  • dass sich Junghanns als langjähriger Generalsekretär der DGCH intensiv für eine anforderungsgerechte Strukturierung der chirurgischen Facharztausbildung, u. a. mit der Einführung des neuen Teilgebietes „Unfallchirurgie“ [1], engagierte;

  • dass Junghanns neben vielen anderen Ehrungen wie dem Großen Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, der Ehrendoktorwürde der Goethe-Universität Frankfurt und der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt auch mit der höchsten Auszeichnung der DGCH, der Ernst-von-Bergmann-Medaille, geehrt wurde.