Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0958-1084
Schwindel in der Notaufnahme: Was nun?
Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Veronika Scheuer, Homburg.
Publication History
Publication Date:
14 January 2020 (online)
Die Einordnung des Symptoms „akuter Schwindel“ stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Hier soll fächerübergreifend dem in der zentralen Notaufnahme tätigen Arzt eine Orientierungshilfe zur Einordnung des Symptoms aus Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Sicht gegeben werden. Insbesondere die Abgrenzung einer peripher-vestibulären Störung gegenüber einer potenziell lebensbedrohlichen zentralen Störung stellt ein zentrales Element des Beitrags dar.
-
Präzise Anamnese als Schlüssel zur Diagnose akuter Schwindelsyndrome.
-
Es gilt: Peripher-vestibulärer Schwindel ist unangenehm, zentraler Schwindel potenziell tödlich.
-
Häufigste peripher-vestibuläre Krankheitsbilder sind BPLS, Neuropathia vestibularis und Morbus Menière.
-
Charakteristische Anamnese und Klinik führen zur Diagnose des BPLS. Behandlung z. B. mittels Epley-Manöver noch in der Notaufnahme.
-
Anhaltender Drehschwindel mit vegetativer Begleitsymptomatik und ohne otologische Symptome (Hörminderung, Tinnitus) spricht für eine Neuropathia vestibularis. Weiterbehandlung in der HNO-Klinik.
-
Keine Diagnose einer Neuropathia vestibularis bei regelgerechtem vestibulookulärem Reflex. Prüfung des vestibulookulären Reflexes bei jedem Patienten mit Schwindel.
-
Klassische Menière-Trias: akute Hörstörung mit Tinnitus und Drehschwindelattacken für die Dauer von 20 Minuten bis 12 Stunden.
-
Bei untypischer Symptomatik oder Unsicherheiten beim Untersucher in jedem Fall neurologische Vorstellung.
-
Literatur
- 1 Neuhauser HK. Epidemiology of vertigo. Curr Opin Neurol 2007; 20: 40-46
- 2 Neuhauser HK. Epidemiology of dizziness and vertigo. Nervenarzt 2009; 80: 887-894
- 3 Haid CT. Vestibularisprüfung und vestibuläre Erkrankungen – Ein Leitfaden für Praxis und Klinik zur Diagnostik und Therapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Berlin: Springer; 1990
- 4 Brandt T, Strupp M. General vestibular testing. Clin Neurophysiol Off J Int Fed Clin Neurophysiol 2005; 116: 406-426
- 5 Halmagyi GM. Diagnosis and management of vertigo. Clin Med Lond Engl 2005; 5: 159-165
- 6 Halmagyi GM, Curthoys IS. A clinical sign of canal paresis. Arch Neurol 1988; 45: 737-739
- 7 Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ. et al. HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke 2009; 40: 3504-3510
- 8 von Brevern M, Radtke A, Lezius F. et al. Epidemiology of benign paroxysmal positional vertigo: a population based study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2007; 78: 710-715
- 9 Brandt T, Steddin S. Current view of the mechanism of benign paroxysmal positioning vertigo: cupulolithiasis or canalolithiasis?. J Vestib Res Equilib Orientat 1993; 3: 373-82
- 10 Strupp M. Schwindel – Diagnose. AWMF-Registernummer: 030/017. 2012
- 11 Tomaz A, Ganança MM, Ganança CF. et al. Benign paroxysmal positional vertigo: concomitant involvement of different semicircular canals. Ann Otol Rhinol Laryngol 2009; 118: 113-117
- 12 Epley JM. Positional vertigo related to semicircular canalithiasis. Otolaryngol Head Neck Surg 1995; 112: 154-161
- 13 Epley JM. The canalith repositioning procedure: for treatment of benign paroxysmal positional vertigo. Otolaryngol Head Neck Surg 1992; 107: 399-404
- 14 Schuknecht HF, Gulya AJ. Endolymphatic hydrops. An overview and classification. Ann Otol Rhinol Laryngol Suppl 1983; 106: 1-20
- 15 Lopez-Escamez JA, Carey J, Chung WH. et al. Diagnostic criteria for Menière’s disease according to the Classification Committee of the Bárány Society. HNO 2017; 65: 887-893