Zusammenfassung
Die seit dem Jahre 2014 gültigen und verpflichtend anzuwendenden
Begutachtungsleitlinien zur Fahreignung von Patienten mit Schwindel und
Gleichgewichtsstörungen (dort „Störungen des Gleichgewichtssinnes“ genannt)
werden kritisch diskutiert. Bei allem Respekt vor der sorgfältigen Arbeit der
Expertenkommission, die die Begutachtungsleitlinien erstellt hat – die
international nicht ihresgleichen haben – halten wir eine Überarbeitung der
geltenden Leitlinien für erforderlich. Die Auflagen für Schwindel und
Gleichgewichtsstörungen sind unserer Ansicht nach aufgrund der langjährigen
Arbeit im Deutschen Schwindel und Gleichgewichtszentrum der LMU München zu
streng und die geforderten beschwerdefreien Intervalle zu lang.
Die geltenden Begutachtungsleitlinien schreiben für Fahrer der
Fahrerlaubnisklasse Gruppe 1 („Privatfahrer“) zum Beispiel vor:
1) bei M. Menière (Attacken ohne Prodromi) eine Attackenfreiheit von 2 Jahren,
bevor Autofahren wieder möglich ist;
2) bei vestibulärer Migräne ohne Prodromi eine Attackenfreiheit von 3 Jahren.
Für Fahrer der Fahrerlaubnisklassen Gruppe 1 und 2 („Berufsfahrer“) gilt:
3) bei bilateraler Vestibulopathie in der Regel keine Fahreignung;
4) bei zentral-vestibulären Schwindelformen bzw. Okulomotorikstörungen wie
Downbeat- oder Upbeat-Nystagmussyndromen ebenfalls in der Regel keine
Fahreignung;
5) bei funktionellen (psychogenen) Schwindelformen (z. B. phobischer
Schwankschwindel) ist die Fahreignung für Fahrer der Fahrerlaubnisklasse Gruppe
1 nicht gegeben, wenn Schwindel beim Fahren auftritt, für Fahrer der
Fahrerlaubnisklasse Gruppe 2 besteht in der Regel keine Fahreignung. Bei vielen
Patienten mit episodischem oder chronischem Schwindel sind jedoch die Symptome
so gering, dass sie die Fahrtüchtigkeit nicht relevant einschränken oder bei
einer Schwindelattacke eine kontrollierte Beendigung des aktiven Fahrens
erlauben. Im Vergleich dazu sind die Auflagen für andere Erkrankungen, die mit
anfallsartigen Kognitions- und Bewusstseinsstörungen einhergehen wie den
Epilepsien, weniger streng (für Fahrer der Fahrerlaubnisklasse Gruppe 1
anfallsfreie Intervalle in Abhängigkeit von der Art bzw. Auslösung des Anfalls 3
Monate bis 1 Jahr), obwohl bei diesen die Fahrtüchtigkeit im Anfall sicher nicht
gegeben ist.
Abstract
This article critically discusses the current assessment guidelines valid since
2014 which must be applied to determine the driving aptitude of patients with
dizziness and balance disorders (in the official document called “disorders of
the sense of balance”). With all due respect for the meticulous work of the
expert commission who established the guidelines – the likes of which are not
known anywhere else – we consider their revision imperative. On the basis of our
many years of experience in the German Center for Dizziness and Balance
Disorders of the LMU Munich it is our opinion that these restrictions are too
strict and the required dizziness-free intervals are too long.
The guidelines now stipulate the following for drivers with a group 1 driving
licence (“private”):
1) Patients with Meniere’s disease (attacks without prodromes) must have had no
attacks for 2 years before it is possible to drive a car again.
2) Patients with vestibular migraine without prodromes must not have had any
attacks for 3 years.
The following stipulations hold for drivers with a group 1 and group 2 driving
licence (“professional driver”):
3) Patients with bilateral vestibulopathy as a rule are considered to have a
driving disability, likewise
4) Patients with central vestibular forms of vertigo, e. g., oculomotor disorders
like downbeat and upbeat nystagmus syndromes are also as a rule regarded as
having a driving disability.
5) Patients with functional (psychogenic) forms of dizziness (e. g., phobic
postural vertigo) who have a group 1 driving licence are considered to have a
driving disability if dizziness occurs while driving. Those with a group 2
driving licence are in general considered to have a driving disability. However,
many patients with episodic or chronic dizziness have such minor symptoms that
their driving fitness is not relevantly impaired or if they do have an attack,
they are able to stop driving in a controlled manner. In contrast, the
restrictions on other illnesses that are accompanied by attack-like disorders of
cognition and consciousness like the epilepsies are less strict. Depending on
the type of attack or its trigger, the attack-free interval for such patients
with a group 1 driving licence amounts to 3 months up to 1 year, although they
clearly are not fit to drive during an attack.
Schlüsselwörter Fahreignung - Schwindel - Verkehrsbegutachtungsleitlinien - Fahrtüchtigkeit - Führerschein
Key words driving fitness - dizziness - driving restrictions - balance disorders - driving-licence