Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000101.xml
Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40(05): 217-221
DOI: 10.1055/a-0963-1627
DOI: 10.1055/a-0963-1627
Praxis
Phytotherapie von Bisswunden in der Tiermedizin
Fallbeispiele aus der KleintierpraxisFurther Information
Publication History
Publication Date:
11 November 2019 (online)

Wunden zählen zu den häufigen Vorstellungsgründen in der tierärztlichen Praxis. Vielfach handelt es sich um Bissverletzungen, die durch Artgenossen verursacht wurden und die durch die Mundhöhlenflora des Aggressors per se als infiziert eingestuft werden müssen.
-
Literatur
- 1 Rothe K, Tsokos M, Handrick W. Animal and human bite wounds. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 433-443
- 2 Brendieck-Worm C, Melzig MF. Hrsg. Phytotherapie für Tierärzte. Stuttgart , New York: Georg Thieme; 2018
- 3 Fröhner E. Arzneimittellehre für Thierärzte. Aufl, Stuttgart: Ferdinand Enke; 1896