Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2019; 25(05): 223-231
DOI: 10.1055/a-0964-2245
DOI: 10.1055/a-0964-2245
Praxis
Geschichte
Psychiatrie in der NS-Zeit
Further Information
Publication History
Publication Date:
24 September 2019 (online)

Zusammenfassung
Euthanasie, Elektroschock, Zwangssterilisation – das sind nur einige der menschenunwürdigen Gräueltaten, die psychisch Erkrankte im Nationalsozialismus erleiden mussten. Welche Rolle die Psychiatrie bei der Verwahrung und Tötung psychisch kranker Menschen im Dritten Reich spielte, schildern unsere Autorinnen.
-
Literatur
- 1 Steger F, Görgl A, Strube W. et al. Die „Aktion-T4“ und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Psychiatrische Praxis 2010; 37 (06) 300-305
- 2 Roelcke V. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Historische Kenntnisse, Implikationen für aktuelle ethische Debatten. Der Nervenarzt 2010; 81 (11) 1317-1325
- 3 Dörner K, Haerlin C, Rau V. et al, Hrsg. Der Krieg gegen die psychisch Kranken. Nach „Holocaust“: Erkennen – Trauern – Begegnen. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag; 1989
- 4 Heilemann H, Weig W. Hrsg. Gewalt gegen psychisch Kranke: gestern – heute und morgen? Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus unter den psychisch kranken und geistig behinderten Menschen. Regensburg: Roderer Verlag; 2001
- 5 Seidler E, Leven KH. Geschichte der Medizin und der Krankenpflege. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag GmbH; 2003
- 6 Hinterhuber H. Ermordet und vergessen. Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten. Innsbruck: VIP – Verlag Integrative-Psychiatrie; 1995
- 7 Bundeszentrale für politische Bildung. Nationalsozialismus (2013). Im Internet: http://www.bpb.de/(nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202075/nationalsozialismus?p=all) Stand: 17.04.2017
- 8 Duden. Das große Fremdwörterbuch. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG; 2003
- 9 Mattenklotz J. Die Psychiatrie im Nationalsozialismus unter Berücksichtigung der Pflege am Beispiel der Westfälischen Klinik in Eickelborn. Psych Pflege 2001; 7 (05) 273-284
- 10 Wosnitzka D. Adolf Hitler 1889–1945. NS-Politiker (1998). Im Internet: https://www.dhm.de/(lemo/biografie/adolf-hitler) Stand: 08.09.2017
- 11 Eibach U. Sterbehilfe – Tötung aus Mitleid? Euthanasie und lebensunwertes Leben. Wuppertal: R. Brockhaus Verlag; 1998: 15
- 12 Seifert O. Leben und Sterben in der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol 1942 bis 1945. Zur Geschichte einer psychiatrischen Anstalt im Nationalsozialismus. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner Ges.m. b. H.; 2016
- 13 Wunder M. Was heißt Euthanasie? (2011). Im Internet: http://www.gedenkort-t4.eu/(de/gegenwart/was-heisst-euthanasie) Stand: 08.09.2017
- 14 Böhnke A. Nationalsozialistische Rassenlehre (2017). Im Internet: http://www.planet-wissen.de/(geschichte/nationalsozialismus/nationalsozialistische_rassenlehre/) Stand: 08.04.2017
- 15 Bauman Z. Moderne und Ambivalenz. Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH.; 1992
- 16 Hoff P, Weber MM. Sozialdarwinismus und die Psychiatrie im Nationalsozialismus. Der Nervenarzt 2002; 73 (11) 1017-1018
- 17 Blaßneck K. Militärpsychiatrie im Nationalsozialismus. Kriegsneurotiker im Zweiten Weltkrieg. Würzburg: Deutscher Wissenschafts-Verlag; 2000
- 18 Smekal C, Hinterhuber H, Meise U. Wider das Vergessen. Psychisch Kranke und Behinderte – Opfer nationalsozialistischer Verbrechen. Innsbruck: VIP – Verlag Integrative Psychiatrie; 1997
- 19 Loose I. Aktion T4 (2011). Im Internet: http://www.gedenkort-t4.eu/(de/vergangenheit/aktion-t4) Stand: 17.04.2017
- 20 Keller I, Flöter C, Ragoschke-Schumm A. et al. Die Homberger Nervenklinik im Nationalsozialismus. Besonderheiten in der saarländischen Grenzregion. Der Nervenarzt 2016; 87 (02) 195-202
- 21 Kaul FK. Die Psychiatrie im Strudel der „Euthanasie“. Ein Bericht über die erste industriemäßig durchgeführte Mordaktion des Naziregimes. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt; 1979