Aktuelle Urol 2020; 51(02): 132-136
DOI: 10.1055/a-0966-4663
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Primärer Megaureter beim Neugeborenen – die passagere externe Harnableitung – ein Plädoyer

Primary megaureter in the newborn period: making the case for a temporary splint-free cutaneous ureterostomy
Iris Rübben
HELIOS Klinikum Duisburg, Abteilung für Kindernephro- und Kinderurologie (KiNU) an der St. Johannes Klinik, Duisburg
,
Udo Vester
HELIOS Klinikum Duisburg, Abteilung für Kindernephro- und Kinderurologie (KiNU) an der St. Johannes Klinik, Duisburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2020 (online)

Zusammenfassung

Der Begriff des Megaureters bedeutet, dass ein Harnleiter eine Erweiterung aufweist, unabhängig von der zugrundeliegenden anatomischen Pathologie. Erweiterte Ureteren vom Typ I und II gemäß der Klassifikation nach Pfister und Hendren normalisieren sich im Verlauf der ersten Lebensjahre spontan, während stark dilatierte Systeme des Pfister Hendren Typ III keine Maturationsfähigkeit haben. Bezogen auf diese besondere Gruppe der Typ III Megaureteren empfehlen wir ein 2-zeitiges operatives Vorgehen:

Erstens legen wir in einer frühzeitigen Operation eine splintfreie temporäre Ureterocutaneostomie zur Desobstruktion an und zweitens führen wir den eigentlichen Korrektureingriff mit zeitgleicher Aufhebung des inkontinenten Harnleiterhautstomas um den ersten Geburtstag durch, ein Zeitpunkt, zu dem die Blasenfunktion gereift ist.

Durch dieses Vorgehen sind sonografische Verlaufskontrollen bis zum 1. Lebensjahr ausreichend und werden vor der definitiven Korrekturoperation mit Stomaverschluss durch eine Miktionszysturethrografie (MCU) zum Refluxausschluss und ggf. eine MAG-3-Szintigrafie ergänzt.

Abstract

The term “megaureter” is used to describe a markedly dilated ureter, irrespective of its underlying anatomic abnormality. Primary megaureters categorised as type I and II according to the Pfister-Hendren classification resolve spontaneously during the first years of life, whereas severely dilated type III megaureters have no potential to resolve on conservative management.

Regarding this small group of very severely dilated type III megaureters, we recommend a two-step surgical approach: in a first step, we place a temporary splint-free ureterocutaneostomy for early disobstruction. In a second step, we perform the actual corrective surgery with closure of the incontinent urinary diversion when the patient is approximately one year old, a point in time when bladder function is more mature.

With this strategy, ultrasound imaging provides all important information until the corrective surgery is performed. A voiding cystourethrogram (VCUG) to rule out reflux and a MAG-3 diuretic renography can supplement the diagnostic work-up before the ureterocutaneostomy is closed.