Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00034915.xml
Onkologische Welt 2019; 10(04): 172
DOI: 10.1055/a-0967-4196
DOI: 10.1055/a-0967-4196
Kongressnachlese
Prostatakarzinom
Entscheidung zugunsten der LebensqualitätFurther Information
Publication History
Publication Date:
25 September 2019 (online)

Bei Diagnose eines Prostatakarzinoms können sich die Aspekte für eine Therapieentscheidung von Arzt und Patient in der Wichtigkeit sehr unterscheiden. Während der Arzt im Wesentlichen die Biologie der Erkrankung sieht, beschäftigen den Patienten möglicherweise seine Arbeitsfähigkeit, Angst vor Schmerzen und eine drohende Hilfsbedürftigkeit stärker. Prof. Alicia K. Morgans, Chicago/USA diskutierte beim ASCO GU den Einbezug von Daten zur Lebensqualität, Nebenwirkungen und Patientenfragebögen bei der Therapieentscheidung.
-
Literatur
- 1 Morgans AK. et al Quality of life during treatment with chemohormonal therapy: Analysis of E3805 chemohormonal androgen ablation randomized trial in prostate cancer. J Clin Oncol 2018; 36: 1088-1095
- 2 Chi KN. et al Patient-reported outcomes following abiraterone acetate plus prednisone added to androgen deprivation therapy in patients with newly diagnosed metastatic castration-naive prostate cancer (LATITUDE): An international, randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 2018; 19: 194-206