Was ist neu?
Vergleich von Endokarditis-Risikokonstellationen Aus der Hochrisikogruppe der Endokarditis-prädisponierenden Erkrankungen sticht die durchgemachte Endokarditis (Risiko 266-fach) hervor – Präventionsmaßnahmen wie gute Oral-/Zahnhygiene, Antibiotikaprophylaxe bei orodentalen Eingriffen und Aufklärung sind essenziell.
Neues zur Enterococcus-faecalis-Endokarditis Bei Patienten mit ambulant erworbener E. faecalis-Bakteriämie sollte eine transösophageale Echokardiografie durchgeführt werden – laut neueren Untersuchungen beträgt die Endokarditisprävalenz in dieser Patientengruppe > 20 %. Es verdichten sich die Hinweise, dass eine Assoziation zwischen E. faecalis-Endokarditis und kolorektalen Karzinomen bzw. Adenomen mit Dysplasiezeichen existiert.
Orale Therapie der Endokarditis? Die Nichtunterlegenheit einer oralen Sequenztherapie bei Endokarditispatienten ist bislang nur für eine sehr ausgewählte Subgruppe (stabiler Verlauf, kleine Vegetation, keine paravalvulären Komplikationen) gezeigt. Eine frühe und unkritische Oralisierung der Antibiotika birgt die Gefahr schlechterer Behandlungsergebnisse.
Kunstherzinfektionen/Infektionen linksventrikulärer Assist-Devices Kunstherzinfektionen/Infektionen linksventrikulärer Assist-Devices (LVAD) treten bei einem Drittel der Patienten im Laufe des ersten Jahres nach der Implantation auf. Neben einer suffizienten Antibiotikatherapie ist ggf. ein chirurgisches Débridement erforderlich.
Abstract
Patients with previous endocarditis are at highest risk of infective endocarditis (266-fold compared to the general population) – preventive strategies are of particular importance in this patient subgroup. Patients with community-acquired E. faecalis bacteremia should undergo transesophageal echocardiography – according to a recent study the prevalence of endocarditis may be ≥ 20 % in this setting. Several smaller observational studies suggest an association between E. faecalis endocarditis and colorectal neoplasias – colonoscopy should therefore be offered to patients with newly diagnosed E. faecalis endocarditis (particularly in patients with unknown portal of entry). The non-inferiority of partial oral endocarditis treatment has been demonstrated in a selected subgroup of patients characterized by a stable condition/course, small vegetations and the absence of perivalvular complications. Uncritical and early oralisation of endocarditis treatment in patients not fulfilling these criteria may lead to adverse treatment outcomes. Approximately one out three patients with a left ventricular assist device (LVAD) will suffer from LVAD-related infections during the first year after implantation. Appropriate antibiotic treatment and adequate surgical debridement are essential management strategies.
Schüsselwörter
Endokarditis - orale Sequenztherapie - Kunstherz - linksventrikuläres Assist-Device - Fremdkörperinfektion
Key words
endocarditis - oral sequential therapy - left ventricular assist device - foreign body infection