Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2020; 21(02): 50-53
DOI: 10.1055/a-0974-8669
DOI: 10.1055/a-0974-8669
Aus der Praxis
Angstbewältigung in der Gruppe
Ein systemisch-verhaltenstherapeutisches Konzept mit Selbstmanagementanteilen![](https://www.thieme-connect.de/media/pid/202002/lookinside/thumbnails/10-1055-a-0974-8669-1.jpg)
Für Patienten mit Angsterkrankungen von langer Dauer und fehlgeschlagenen Behandlungsversuchen kann ein interdisziplinäres Behandlungskonzept hilfreich sein. Am Beispiel einer systemisch-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie mit Selbstmanagementanteilen wird im Folgenden erläutert, wie unterschiedliche therapeutische Ausrichtungen konstruktiv miteinander arbeiten können.
Publication History
Article published online:
02 June 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Margraf J, Schneider S. Paniksyndrom und Agoraphobie. In: Margraf J. Hrsg. Verhaltenstherapie. 2. Band. Berlin: Springer; 1996: 1-28
- 2 Wittchen HU. Wenn Angst krank macht. München: Mosaik Verlag; 1997
- 3 Wilms HU, Wittmund B, Mory C. Ein bisschen Angst hat schließlich jeder…. Ein Erfahrungsbuch für Betroffene und Angehörige. Dortmund: Verlag Modernes Lernen; 2004
- 4 Wilms HU. 30-Sekunden-Buchführung (in-vivo Exposition). In Senf W, Broda M, Wilms B. Hrsg. Techniken der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme; 2013: 172-175
- 5 Andersen T. Hrsg. Das reflektierende Team. Dortmund: Verlag Modernes Lernen; 1996
- 6 Molter H, Hargens J. Hrsg. Ich – Du – Wir und wer sonst noch dazugehört. Systemisches Arbeiten mit und in Gruppen. Dortmund: Borgmann; 2002
- 7 Mücke K. Wertschätzung als zentrales, dialektisches Wirkprinzip der Systemischen Psychotherapie. Zeitschrift für systemische Therapie 2000; 18: 224-248
- 8 Wilms HU, Mory C, Lützkendorf V. Angstbewältigung in der Gruppe oder Wozu brauchen wir Therapeuten?. Systhema 01/2004; 18: 44-57
- 9 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer; 1996