Torsteinsdottir S, Scheidegger S, Baselgia S et al. A prospective study on insect
bite hypersensitivity in horses exported from Iceland into Switzerland. Acta Vet
Scand 2018; 60: 69
Beim Sommerekzem handelt es sich um eine IgE-vermittelte Dermatitis infolge
einer allergischen Reaktion auf den Speichel stechender Insekten (z. B.
Culicoides spp.). Bis zu 50 % der aus Island nach Kontinentaleuropa
importierten Tiere erkranken, dagegen nur 3–10 % der auf dem Festland
geborenen Isländer. In Island gibt es die Erkrankung nicht, da die
verursachenden Gnitzen dort nicht vorkommen. Hat eine Sensibilisierung
gegenüber dem Speichel stattgefunden, treten nach Stichen weiterer Insekten
häufig allergische Reaktionen auf. Dies gilt beispielsweise für
Kriebelmücken (Simulium spp.), die auch in Island endemisch sind. Die Studie
sollte klären, ob in Island heimische Pferde gegenüber S. vittatum
sensibilisiert sind und inwieweit sich mit einem Assay vorhersagen lässt, ob
bei in die Schweiz importierten Pferden ein Sommerekzem auftreten
wird.