Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0976-4042
Wo sich Wissenschaft und Praxis treffen: anwendungsorientierte Forschung in Bewegungstherapie und Gesundheitssport – eine Einführung
Where science meets practice: An introduction to applied research in exercise therapy and health sportsZusammenfassung
Der vorliegende Beitrag dient als Einführung der Reihe „Wo sich Wissenschaft und Praxis treffen“. In diesem Rahmen werden künftig in regelmäßigen Abständen die Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für Praktiker und Nachwuchswissenschaftler erläutert. Auf diese Weise soll für wesentliche Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens sensibilisiert werden und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in der anwendungsorientierten Forschung verbessert werden. Im ersten Beitrag werden die Relevanz von Evaluationen in der bewegungsbezogenen Praxis und im Rahmen dessen der Stellenwert der Theorie und der Forschungsfrage sowie mögliche empirische Studientypen vorgestellt.
Summary
This article offers an introduction to the series of articles on “Science meets practice.” In this context, the basics of scientific methods for practitioners and young scientists will be explained at regular intervals in the future. The objective is to raise awareness of essential aspects of scientific work and to improve cooperation between science and practice in applied research. In the first issue of the series, the relevance of evaluation in exercise-related practice and the importance of theory and research as well as possible empirical study types are presented.
Publication History
Article published online:
17 February 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V., GKV-Spitzenverband, editors. Präventionsbericht 2018: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Berichtjahr 2017. Berlin: Essen; 2018
- 2 Brüggemann S, Sewöster D, Kranzmann A. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – eine Analyse auf Basis quantitativer Routinedaten. Rehabilitation (Stuttg). 2018; 57: 24-30.
- 3 Rütten A, Pfeifer K. editors. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. 1st ed.. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); 2017
- 4 Initiative Gesundheit und Arbeit (iga). iga.Report 40: Wirksamkeit und Nutzen arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention: Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2012 bis 2018. Dresden: Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG); 2019
- 5 Pfeifer K, Sudeck G, Brüggemann S, Huber G. DGRW-Update Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation - Wirkungen, Qualität, Perspektiven. Rehabilitation (Stuttg). 2010; 49: 224-36.
- 6 Huber G, Schüle K. Sporttherapie-Bestandteil der Rehabilitation. In: Schüle K, Huber G. Grundlagen der Sporttherapie. 2nd ed. München: Elsevier; 2004: p. 1-9
- 7 Brehm W, Bös K, Graf CH, Hartmann H, Pahmeier I, Pfeifer K. et al. Sport als Mittel in Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung. Eine Expertise. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2013; 56: 1385-9.
- 8 Järvinen TLN, Sievänen H, Kannus P, Jokihaara J, Khan KM. The true cost of pharmacological disease prevention. BMJ 2011; 342: d2175.
- 9 Reusch A, Faller H, Zwingmann C. Evaluation von Patientenschulungen: Experimentelle Designs in der Praxis. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2001; 54: 107-14
- 10 Schaller A, Dejonghe LAL, Tetz J, Exner A-K. Herausforderungen komplexer Interventionen am Beispiel der Bewegungsförderung. Präv Gesundheitsf. 2019 14. 169-75.
- 11 Huber G. Evaluation in der Sporttherapie. In: Schüle K, Huber G. editors. Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012: p. 329-340
- 12 DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e. V., editor. Standards für Evaluation: Erste Revision 2016. 1st ed.; 2016
- 13 Duden. https://www.duden.de/rechtschreibung/Theorie. Accessed 31 Oct 2019
- 14 Fuchs R, Das MoVo-Modell als theoretische Grundlage für Programme der Gesundheitsverhaltensänderung. In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H. editors. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils. Göttingen:: Hogrefe; 2007: p. 317-325
- 15 Döring N, Bortz J. Empirische Sozialforschung im Überblick. In: Döring N. Bortz J. editors. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5th ed.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: p. 4-30
- 16 Voigt-Radloff S, Stemmer R, Behrens J, Horbach A, Ayerle G, Schäfers R. et al. Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den therapeutischen Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie: Ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen. 1st ed.;. Universität Freiburg; 2013
- 17 Röhrig B, Du Prel J-B, Blettner M. Studiendesign in der medizinischen Forschung. Dtsch Arztebl Int. 2009; 106: 184-9.
- 18 Röhrig B, Du Prel J-B, Wachtlin D, Blettner M. Studientypen in der medizinischen Forschung. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 262-8.
- 19 Stamer M, Güthlin C, Holmberg C, Karbach U, Patzelt C, Meyer T. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung - Diskussionspapier, Teil 3: Qualität qualitativer Studien. Gesundheitswesen 2015; 77: 966-75. doi:10.1055/s-0035-1565235
- 20 Xyländer M, Kleineke V, Jünger S, Klindtworth K, Karlheim C, Steffen H. et al. Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 2: Überlegungen zum Begriff der Gruppe, zur Moderation und Auswertung von Gruppendiskussionen sowie zur Methode der Online-Gruppendiskussion. Gesundheitswesen 2019;
- 21 Pohontsch NJ, Müller V, Brandner S, Karlheim C, Jünger S, Klindtworth K. et al. Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 1: Einführung und Überlegungen zur Methodenwahl und Planung. Gesundheitswesen 2018; 80: 864-70.