Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(12): 1457-1460
DOI: 10.1055/a-0983-1752
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Invertierte in vitro konfokale Mikroskopie bei mykotischer Keratitis mit Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation

Inverted In Vitro Confocal Microscopy in Mycotic Keratitis with Corneal Endothelial Epithelial Decompensation
Loay Daas
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Homburg/Saar
,
Berthold Seitz
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Homburg/Saar
,
Annette Zimpfer
2   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Homburg/Saar
,
Mona Bischoff
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Homburg/Saar
,
Arne Viestenz
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Homburg/Saar
3   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle (Saale), Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 22 October 2017

akzeptiert 23 July 2019

Publication Date:
31 October 2019 (online)

Zusammenfassung

Die Sensitivität der konfokalen Mikroskopie liegt zwischen 80 und 90% und damit über der Sensitivität der Erregeridentifizierung mittels Kultur. Typischerweise kann mittels in vivo konfokaler Mikroskopie bereits am Tag der Aufnahme eine mykotische Keratitis nicht invasiv und atraumatisch diagnostiziert werden. Wir stellen eine Patientin vor mit einem Hornhautulkus im Bereich des Transplantats, ausgeprägter Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation (HEED) und retrokornealen Pilzzapfen bei Zustand nach Re-Keratoplastik vor 5 Jahren bei chronischer Transplantatabstoßungsreaktion wegen HEED bei Fuchsʼscher Endotheldystrophie. Klinisch bestand der Verdacht auf eine mykotische Keratitis. Die konventionelle en face konfokale Mikroskopie zeigte initial keine Pilzhyphen. Aufgrund des ausgeprägten Hornhautödems konnten wir erst nach einer Re-Re-Keratoplastik mittels der invertierten in vitro konfokalen Mikroskopie die Pilzhyphen im hinteren Hornhautstroma am Operationstag nachweisen. Die Histologie bestätigte die Diagnose der Keratomykose.

Abstract

The sensitivity of confocal microscopy ranges between 80 and 90% and thus lies above the sensitivity of pathogen identification by microbiological culture. Typically, in vivo confocal microscopy enables us to diagnose mycotic keratitis non-invasively and atraumatically on the day of admission. Herein we present a patient with an ulcer on a corneal graft, pronounced corneal endothelial epithelial decompensation and a retrocorneal fungal adhesion after repeat-keratoplasty 5 years ago – due to chronic graft rejection after keratoplasty for Fuchs endothelial corneal dystrophy. Clinically there was a suspicion of fungal keratitis. Conventional en face confocal microscopy, however, did not detect hyphae. Due to the pronounced corneal endothelial epithelial decompensation, we were able to detect the fungal hyphae only after repeat penetrating keratoplasty by means of inverted in vitro confocal microscopy on the day of surgery. Histology confirmed the diagnosis of keratomycosis.