Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0984-6301
Digitalisierung in der Medizin – Diagnose YouTube: Berühmt, glücklich und gesund
Publication History
Publication Date:
02 September 2019 (online)

„Diagnose YouTube“ beschäftigt sich mit den Themen Gesundheit, Medizin, Social Media, Internet und den damit einhergehenden positiven wie auch negativen Aspekten. Unter Verwendung einschlägiger Suchbegriffe wie etwa (Internet-)Gesundheit, Medizin, Infotainment, Influencer sowie Fitness und Ernährung werden die darunter zugeordneten Inhalte in den Blick genommen. Neben der Analyse der Videos werden auch die YouTuber der Gesundheitsszene vorgestellt. Die Beschäftigung mit diesem Thema führt zu überraschenden Erkenntnissen, die im Fazit unterschiedliche Bewertungen aus mehreren Perspektiven erlauben.
-
Literatur
- Baacke D. et al. Hrsg. Handbuch Medien: Medienkompetenz. Bonn: 1999
- Hart D, Brechtel T, Buitkamp M. Wie nimmt die Ärzteschaft Patientenrechte und das Patientenrechtegesetz wahr? Ergebnisse einer Ärztebefragung des Gesundheitsmonitors. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R. (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2015. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Gütersloh:
- https://www.adzine.de/2016/09/forsa-umfrage-youtube-channels-glaubwuerdiger-tv-sender-haben-ein-generation-z-problem/
- Umfragen: Social Media im Gesundheitswesen. Der direkte Kontakt zählt. Deutsches Ärzteblatt 2012; (04) Suppl. PRAXis 20-21
- Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest – MPFS. 2016. JIM Studie 2016, Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Online unter www.mpfs.de/de/studien/jim-studie/2016/(Download am 24. August 2018)