Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0986-3055
Notfallmedizinische Aspekte der Kindesmisshandlung

Notfallmediziner kommen regelmäßig in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen, die von Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellem Missbrauch betroffen sind. Dazu müssen diese selbst gar nicht die Patienten sein – auch häusliche Gewalt zwischen Erwachsenen oder intoxikierte Sorgeberechtigte können eine Gefährdung darstellen. Dieser Beitrag hilft, mögliche Gefährdung von Kindern und Jugendlichen besser einzuschätzen und richtig darauf reagieren zu können.
-
Der Kontakt zu Kindern mit Misshandlungserfahrungen tritt im Rettungsdienst regelmäßig auf – häufig wird die Situation jedoch nicht als solche erkannt.
-
Auch in Fällen von häuslicher Gewalt, Abhängigkeitserkrankungen und akuten psychischen Krisen Erwachsener ist zu klären, ob Kinder mittelbar betroffen sind.
-
Da diese Fälle ein besonders hohes Burn-out-Potenzial haben, dient das Wissen um wirksame Interventionen auch dem Selbstschutz der beteiligten Fachkräfte.
-
Alle Verletzungsformen bei Kindern können auch als Folge von Misshandlungen vorkommen.
-
Besonders gefährdet, Opfer von Misshandlung und Vernachlässigung zu werden, sind Säuglinge, Kleinkinder und Kinder mit Behinderungen.
-
Die Abklärung unklarer Verletzungen bei Kindern sollte in einem Zentrum mit entsprechender Erfahrung erfolgen.
-
Zur Gefährdungseinschätzung bei Verdacht auf Misshandlung kann und sollte das Jugendamt trotz Schweigepflicht informiert werden.
-
Auch Fachkräften im Rettungsdienst stehen leicht erreichbare Beratungsmöglichkeiten in unklaren Situationen zur Verfügung.
Publication History
Article published online:
03 September 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Witt A, Sachser C, Plener PL. et al. Prävalenz und Folgen belastender Kindheitserlebnisse in der deutschen Bevölkerung. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 635-642 doi:10.3238/arztebl.2019.0635
- 2 Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K. et al. [Pediatric cases in preclinical emergency medicine: critical aspects in the range of missions covered by ground ambulance and air rescue services]. Anaesthesist 2006; 55: 255-262 doi:10.1007/s00101-005-0922-2
- 3 Herrmann B. Kindesmisshandlung und -vernachlässigung: Alarmsignale und Vorgehensweisen in der präklinischen Notfallmedizin. Notfallmed up2date 2014; 9: 211-230 doi:10.1055/s-0033-1357995
- 4 Bergner T. Belastungen in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2018; 21: 192-198 doi:10.1007/s10049-018-0447-2
- 5 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S. et al. Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. 3. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2016
- 6 Leventhal JM, Martin KD, Asnes AG. Incidence of fractures attributable to abuse in young hospitalized children: results from analysis of a United States database. Pediatrics 2008; 122: 599-604 doi:10.1542/peds.2007-1959
- 7 Kemp AM, Dunstan F, Harrison S. et al. Patterns of skeletal fractures in child abuse: systematic review. BMJ 2008; 337: a1518 doi:10.1136/bmj.a1518
- 8 Kleinman PK. Problems in the diagnosis of metaphyseal fractures. Pediatr Radiol 2008; 38 Suppl 3: S388-S394 doi:10.1007/s00247-008-0845-6
- 9 Maguire S, Mann M, John N. et al. Does cardiopulmonary resuscitation cause rib fractures in children? A systematic review. Child Abuse Negl 2006; 30: 739-751 doi:10.1016/j.chiabu.2005.12.007
- 10 Bousema S, Stas HG, van de Merwe MH. et al. Epidemiology and screening of intentional burns in children in a Dutch burn centre. Burns 2016; 42: 1287-1294 doi:10.1016/j.burns.2016.01.009
- 11 [Anonymous] Child Maltreatment 2017. Washington D.C.: U. S. Department of Health & Human Services, Administration for Children and Families, Administration on Children, Youth and Families, Childrenʼs Bureau; 2019. Im Internet (Stand: 23.04.2020): https://www.childwelfare.gov/pubPDFs/canstats.pdf
- 12 Clemens V, Berthold O, Fegert JM. et al. Kinder psychisch erkrankter Eltern. Nervenarzt 2018; 89: 1262-1270 doi:10.1007/s00115-018-0561-x
- 13 Kinderschutzleitlinienbüro. AWMF S3 + Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie), Langfassung 1.0, Februar 2019, AWMF-Registernummer: 027–069. Im Internet (Stand: 03.04.2020): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027-069.html
- 14 Diderich HM, Fekkes M, Verkerk PH. et al. A new protocol for screening adults presenting with their own medical problems at the Emergency Department to identify children at high risk for maltreatment. Child Abuse Negl 2013; 37: 1122-1131 doi:10.1016/j.chiabu.2013.04.005
- 15 Bertsch BM. Der erweiterte Beratungsauftrag für insoweit erfahrene Fachkräfte durch das Bundeskinderschutzgesetz – Beratung von Berufsgeheimnisträgern aus dem Gesundheitswesen. Ulm: Universität Ulm; 2015
- 16 Maguire S, Mann MK, Sibert J. et al. Are there patterns of bruising in childhood which are diagnostic or suggestive of abuse? A systematic review. Arch Dis Child 2005; 90: 182-186 doi:10.1136/adc.2003.044065
- 17 Pierce MC, Kaczor K, Aldridge S. et al. Bruising characteristics discriminating physical child abuse from accidental trauma. Pediatrics 2010; 125: 67-74 doi:10.1542/peds.2008-3632