Reha-Einrichtungen unterscheiden sich nicht nur untereinander, sondern v. a. auch von anderen Gesundheitseinrichtungen bezüglich Zielsetzung, Patientenklientel und Therapieangeboten. Dies erschwert den Hygieneverantwortlichen das Formulieren und Etablieren geeigneter Hygienemaßnahmen. Das MRE/BasisPlus-Konzept soll durch Checklisten, Hygiene- und Arbeitsschutzhinweise helfen, angemessene Maßnahmen der Basis- und Interventionshygiene zu etablieren.
Kernaussagen
Mit Hilfe des MRE/BasisPlus-Konzepts lassen sich für Reha-Einrichtungen angemessenen Hygienemaßnahmen ableiten.
Anforderungen aus Regelwerken wie IfSG und KRINKO-Empfehlungen treffen nicht immer eindeutig auf Reha-Einrichtungen zu. Hier ist eine einrichtungsbezogene Adaptation durch Risikobewertung und Ableiten von individuell angemessenen Maßnahmen nötig.
Reha-Einrichtungen sind ihrem therapeutischen Charakter und Risikoprofil nach nicht immer gleich. Ihr Risikoprofil unterscheidet sich hinsichtlich der zur Anwendung kommenden Therapiemaßnahmen und ihrer Rehabilitanden. Dem entsprechend müssen Hygieneanforderungen angemessen adaptiert werden.
Das MRE/BasisPlus-Konzept basiert auf Basis- und weitergehende Interventionsmaßnahmen. Basishygienemaßnahmen sollen grundsätzlich das Übertragungsrisiko von Krankheitserregern verringern. Interventionsmaßnahmen sollen das Übertragungsrisiko v. a. bei MRE verringern.
Die Regelwerke des Arbeitsschutzes sind verbindlich einzuhalten und bilden die Grundlage des Eigenschutzes der Beschäftigten.
Die Anforderungen zur Ausstattung einer Reha-Einrichtung mit Hygienefachpersonal sind in den Bundesländern unterschiedlich geregelt und erfordern eine einrichtungsbezogene Risikobewertung und Bedarfsermittlung.
Rehabilitation ist nicht mehr nur Wiederherstellung verlorengegangener Fähigkeiten, sondern Förderung und Wiederherstellung von Defiziten zur Teilhabe an einem selbstbestimmten und gleichberechtigten Leben in der Gesellschaft.
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Literatur
1 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. SGB IX vom 14.12.2019. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Verfügbar unter (Stand 10/2020): https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix/1.html
3 Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG) vom 29.12.2016. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Verfügbar unter (Stand 11/2019): https://www.gesetze-im-internet.de/bthg/index.html
4
Mahoney FI,
Barthel DW.
Functional Evaluation: The Barthel Index. Maryland state medical journal 1965; 14: 61-65
5
Bergen P,
Bautsch W,
Chaberny IF.
et al.
Informationen zu MRSA und weiteren multiresistenten Erregern für Rehabilitationseinrichtungen – Eine Empfehlung der MRSA-Netzwerke Niedersachsen. Hyg Med 2012; 37: 228-237
7 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 19.06.2020. Bundesministerium für Gesundheit: Verfügbar unter (Stand 03/2021): https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__23.html
8 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung, BioStoffV). BioStoffV; 15.07.2013 Verfügbar unter (Stand 03/2017): https://www.gesetze-im-internet.de/biostoffv_2013/
9 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. TRBA 250 vom 02.05.2018 (4. Änderung). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Verfügbar unter (Stand 10.03.2021): www.baua.de
10
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut.
Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 695-732
11
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354
13
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.
Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1189-1220
14
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.
Zur Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention: Anforderungen an die Hygiene bei der Lebensmittelversorgung und ihrer Qualität. Epid Bul 2006; 29: 228-229
16
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene.
Hygieneanforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln in Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen und neuen Wohnformen. Hyg Med 2018; 43: 7-12
17
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention.
Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-1310
18 Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung – MPBetreibV). MPBetreibV vom 21.08.2002. Verfügbar unter (Stand 11/2018): https://www.gesetze-im-internet.de/mpbetreibv/
19
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.
Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2009; 52: 951-962
20
Eichhorn A,
Barth J,
Christiansen B.
Einschätzung des Risikoprofils von Patienten in Rehabilitationseinrichtungen zur Ermittlung des Bedarfs an Hygienefachpersonal. Hyg Med 2013; 38: 476-482
21
Heudorf U,
Hausemann A,
Exner M.
Bedarf an Hygienefachpersonal in der Rehabilitation. Ein Diskussionsbeitrag aus dem MRE-Netzwerk Rhein-Main. Hyg Med 2014; 39: 504-511
22
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.
Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl 2004; 47: 51-61
23
Hergenröder H,
Mielke M,
Höller C.
et al. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der medizinischen Rehabilitation. Entwurf eines Rahmenhygieneplans. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1453-1464
24
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.
Infektionsprävention in Heimen. Bundesgesundheitsbl 2005; 48: 1061-1080
26
Heudorf U,
Färber D,
Mischler D.
et al. Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: I. Prävalenz und Risikofaktoren. Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54: 339-345