Zeitschrift für Komplementärmedizin 2019; 11(05): 36-40
DOI: 10.1055/a-0995-6123
Wissen
Hashimoto-Thyreoiditis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Hashimoto-Thyreoiditis – Hype oder ernst zu nehmendes Krankheitsbild?

Roland Gärtner
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist definiert als manifeste Hypothyreose mit lymphozytärer Infiltration der Schilddrüse und Nachweis spezifischer Antikörper und Struma. Erhöhte Antikörper allein stellen lediglich ein Risiko für eine mögliche Schilddrüsenfunktionsstörung dar, aber noch keine Krankheit. Die häufig nicht ganz einfach zu stellende Diagnose wird erschwert durch die vielfältige, unspezifische Symptomatik. Von entscheidender Bedeutung dafür ist die korrekte Interpretation der Laborwerte. Wenn sich trotz Hormonsubstitution keine Beschwerdebesserung einstellt, muss die Diagnose infrage gestellt und erneut nach den Ursachen gesucht werden. Lebensstilfaktoren und ausreichende Selenspiegel sollten bei der Behandlung mitberücksichtigt werden.