RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1000-5625
Erlöseinbußen nach Einführung des G-DRG Systems durch schlechte Kodierqualität? Qualifikation der Kodierer an 177 deutschen Kinderkliniken
Reduced Revenues after Introduction of the G-DRG System due to Poor Coding Quality? Qualification of Coding Staff at 177 German Children’s HospitalsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. September 2019 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund Die Pädiatrie wird häufig als „Verlierer“ des G-DRG-Systems angesehen, da sich seit Einführung des G-DRG-Systems im Jahr 2004 die wirtschaftliche Situation zahlreicher Kinderkliniken verschlechtert hat. Dies wird oft auf eine nicht kostendeckende Gewichtung der Fallpauschalen zurückgeführt. Bisher ist unbekannt, ob Erlöse durch mangelhafte Qualifikation der Kodierer verloren gehen.
Methode Alle in der Gesellschaft der Kinderkliniken und -abteilungen in Deutschland (GKinD) organisierten Kinderkliniken und Abteilungen wurden per E-Mail zu einer online-Umfrage eingeladen.
Ergebnisse 177 (52%) der 340 deutschen Kinderkliniken lieferten vollständig ausgefüllte Fragebögen. An 52% der Kliniken waren hauptamtliche Kodierer ohne klinische Aufgaben tätig. An 47% der Kliniken hatten die Kodierer für diese Tätigkeit keine spezifische berufliche Qualifikation und an 32% der Kliniken besuchten die Kodierer keine spezifischen Fortbildungsveranstaltungen. 35% der Kodierer wurden bei Abwesenheiten fachfremd oder gar nicht vertreten. Die Kodierstrukturen wurden von 2,8% der Kliniken als „schlecht“ oder „sehr schlecht“ beurteilt.
Diskussion An zahlreichen deutschen Kinderkliniken werden die medizinischen Leistungen von Mitarbeitern kodiert, die dafür ungenügend qualifiziert sind. Dies ist mit einem Risiko von fehlerhaften und unvollständigen Kodierungen verbunden und kann die wirtschaftliche Situation von Kinderkliniken gefährden. Die Zufriedenheit der ärztlichen Leiter und Leiterinnen mit den etablierten Kodierstrukturen deutet darauf hin, dass das ökonomische Potenzial von Verbesserungen der Kodierqualität wenig bekannt ist.
Schlussfolgerung Durch Einstellung von hauptamtlichen, qualifizierten Kodierern kann die wirtschaftliche Situation an vielen deutschen Kinderkliniken verbessert werden.
Abstract
Background Pediatrics are often regarded as a „victim“ of the German Diagnosis related Groups (G-DRG) system because the economic situation of many pediatric hospitals has deteriorated since the introduction of the G-DRG system in 2004. This is often attributed to an insufficient case mix of pediatric diagnoses. It is unknown if revenues are lost due to an insufficient qualification of coding staff.
Methods All members of the German Society of Pediatric Hospitals and Departments (GKinD) were invited to an online survey by e-mail.
Results 177 (52%) of the 340 german children‘s hospitals delivered complete questionnaires. 52% of the hospitals employed codings staff that had no additional clinical duties. Coding staff had no specific professional training and did not undergo specific ongoing education in 47 and 32% of the hospitals, respectively. During absence, 35% of coding staff a no substitute or a non-pediatric substitute. 2,8% of the senior physicians judged the established structures as „bad“ or „very bad“.
Discussion In many german children‘s hospitals, diagnoses are documented by coding staff with an insufficient qualification. This is associated with the risk of inaccurate or incomplete coding and can threaten the economic success of the hospital. The senior physicians are satisfied with the established coding structures, thus they might be unaware of the great economic potenzial of improvements of the coding quality.
Conclusion The economic situation of german children’s hospitals could be significantly improved by recruitment of qualified, full-time coding staff.
-
Literatur
- 1 http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/versorgungsforschung/default.aspx?sid=868594&cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-C-_-20140912-_-Versorgungsforschung verändert September 11, 2014 Ärztezeitung online oV. Bettenabbau: Pädiater kämpfen um Kinderstationen. Im Internet:
- 2 Christaras A, Schaper J, Strelow H. et al. Effects of self-adapting G-DRG system 2004 to 2006 on in-patient services payment in pediatric hematology and oncology patients of a university hospital. Klinische Padiatrie 2006; 218: 366-378
- 3 Drucksache. Drucksache des Deutschen Bundestages 19/7270 vom 23.01.2019: Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/6894 – Notstand in Kinderkliniken. Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/072/1907270.pdf
- 4 Ethikrat D. Deutscher Ethikrat ed.: Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Im Internet: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-das-krankenhaus.pdf
- 5 Flintrop J. Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie: Die Suche nach dem richtigen Maß. Dtsch Arztebl International 2014; 111: 1929-1931
- 6 Gobel U, Jurgens H, Christaras A. et al. Experience with the G-DRG-system five years after its introduction, as assessed by the Society of Pediatric Oncology and Hematology (GPOH). Klinische Padiatrie 2007; 219: 303-305
- 7 Herold R, Reiche R, Creutzig U. et al. Assessment of staffing and infrastructures of paediatric oncology and haematology centres in Germany. Klinische Padiatrie 2007; 219: 380-390
- 8 Herrmann RF S, Fusch C. Unterfinanzierung der Kinderheilkunde in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 2009; 157: 49-54
- 9 hil/aerzteblatt.de. Ökonomisierung hat katastrophale Folgen für Kinderkliniken. Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/97264/Oekonomisierung-hat-katastrophale-Folgen-fuer-Kinderkliniken; verändert August 20 2018
- 10 Linczak G, Tempka A, Haas N. Verwaltungsaufwand: Entlastung der knappen Ressource Arzt. Dtsch Arztebl International 2003; 100: 2563-2566
- 11 Linczak G, Tempka A, Haas N. Medizinische Dokumentation: Plädoyer für die Beseitigung arztfremder Kodiertätigkeit. Dtsch Arztebl International 2004; 101: 2242-2243
- 12 Schnabel MC, Mann H, Efe D. et al. Interprofessionelle Workflowoptimierung. Dokumentations- und Kodierqualität. Umsetzungsstrategien an der Philipps-Universität Marburg. f&w Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 2004; 21: 29-33
- 13 Stabler W, Wagner B. Bottom-up analysis of the case costs of stem cell transplantation and selected chemotherapies. Klinische Padiatrie 2003; 215: 179-184
- 14 Weyersberg A, Roth B, Woopen C. Pädiatrie: Folgen der Ökonomisierung. Dtsch Arztebl International 2018; 115: 382-383
- 15 Wirth SG M. Kinder im Krankenhaus. In Klauber JG M, Fridrich J, Wasem J. Hrsg Krankenhaus-Report. 2015. Stuttgart-New York: Schattauer; 2015: 267-282
- 16 Wygold T, Heinemeyer A, Herting E. Codierqualität in der Kinderklinik – Erfahrungen nach einem Jahr mit DRG. Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209: P20
- 17 Zemlin M. Codier- und Controlling-Strukturen an deutschen Kinderkliniken: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2015