RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1000-9469
Wichtige Zoonosen: Brucellose
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. April 2020 (online)

Die Brucellose ist eine in Deutschland seltene Zoonose, kommt aber weltweit in regional sehr unterschiedlicher Ausprägung vor. Übertragen wird sie in der Regel indirekt durch unpasteurisierte Milchprodukte von infizierten Tieren (u. a. Schafe, Ziegen). Die Erkrankung beim Menschen ist durch Allgemeinsymptome und undulierendes Fieber sowie unterschiedliche Organmanifestationen gekennzeichnet. Chronische Verläufe und Rezidive sind möglich. Die Behandlung erfolgt mit einer Kombination verschiedener Antibiotika über mindestens 6 Wochen. In komplizierten Fällen kann eine Therapie über 12 Monate notwendig sein. Die Brucellose ist eine wichtige Differenzialdiagnose bei fieberhaften Erkrankungen unklarer Genese und sollte dem klinisch tätigen Arzt in Grundzügen bekannt sein.
-
Literatur
- 1 Pappas G, Akritidis N, Bosilkovski M. et al. Brucellosis. N Engl J Med 2005; 352: 2325-2336
- 2 Dietel M, Dudenhausen J, Suttorp N. Hrsg. Harrisons Innere Medizin. 19. Aufl. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag; 2017
- 3 Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber Brucellose. Im Internet: www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Brucellose . Stand: 11.11.2019
- 4 Centers for Disease Control and Prevention, CDC, Brucellosis. Im Internet: https://www.cdc.gov/brucellosis . Stand: 11.11.2019