retten!, Inhaltsverzeichnis retten! 2021; 10(02): 82-86DOI: 10.1055/a-1007-7702 Kommunikation & Management Umgang mit Opfern von Gewalt Markus Schwab Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Opfer von Gewalttaten leiden häufig viel stärker an den psychischen Folgen der Tat als an den körperlichen Verletzungen. Die psychischen Traumafolgestörungen begleiten oft noch jahrelang die Betroffenen. Bei sexuellen Übergriffen kommen häufig noch Schuldgefühle dazu. Für die Rettungskräfte ist es wichtig, über akute psychische Reaktionen Bescheid zu wissen. Volltext Referenzen Literatur 1 Eine Fallschilderung, die mir dankenswerterweise für diesen Artikel zur Verfügung gestellt wurde. 2 Nach World Health Organization. ICD-11 QE84. International Classification of Diseases, 11th Revision. Im Internet (Stand: 08.11.2020): https://icd.who.int 3 Herman J. Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn: Junfermann; ; 2018: 45 4 ICD-11 6B40: “an extremely threatening or horrific event or series of events”. 5 Bei lange währenden Gewalterfahrungen kann auch das Krankheitsbild einer „komplexen PTBS“ entstehen. Vgl. dazu: Seidler GH, Freyberger HJ, Glaesmer H, Gahleitner SB, Hrsg. Handbuch der Psychotraumatologie. 3. Aufl.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2019: 227 ff 6 Seidler GH, Freyberger HJ, Glaesmer H. et al. Hrsg Handbuch der Psychotraumatologie. 3. Aufl.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2019: 188 7 Vgl. Maercker A. Traumafolgestörungen. 5. Aufl.. Berlin: Springer; 2019: 26 8 Herman J. Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. 68. Paderborn: Junfermann; 2018 9 Beckrath-Wilking U, Biberacher B, Dittmar V. et al. Traumafachberatung, Traumatherapie & Traumapädagogik. Paderborn: Junfermann; 2013: 35-37 10 Maercker A. Traumafolgestörungen. 5. Aufl.. Berlin: Springer; 2019: 6 11 Maercker A. Traumafolgestörungen. 5. Aufl.. Berlin: Springer; 2019: 26 12 Weisser Ring e. V., Hrsg. Ängste des Opfers nach der Straftat. Dokumentation des 22. Mainzer Opferforums 2011. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern, Band 50. Mainz: Nomos; 2012: 45f 13 Pöhn A. Traumatisierung von Vergewaltigungsopfern. Berlin: Rhombos; 2010: 47f 14 Eine gute Zusammenfassung bietet auch Linden AE, Hrsg. Psychologie und Kommunikation für Notfallsänitäter. Bonn: Luhri; 2019: 173 f