
Zusammenfassung
Anamnese Ein 72-jähriger herztransplantierter Patient stellte sich mit progredienter Belastungsdyspnoe in der Klinik vor. Zuvor war infolge einer zunehmenden Nierenfunktionseinschränkung die Umstellung seiner immunsuppressiven Therapie auf den mTOR-Inhibitor Everolimus erfolgt. Bei initialem Verdacht einer ambulant erworbenen Pneumonie erfolgte zunächst die Einleitung einer empirischen antiinfektiven Therapie, worunter es jedoch zu einer weiteren Verschlechterung mit Ausbildung eines akuten Lungenversagens und Beatmungspflichtigkeit kam.
Untersuchungen Im Rahmen der erweiterten Diagnostik erfolgte eine transbronchiale Lungenbiopsie, wobei sich das Bild einer medikamentös-toxischen Lungenparenchymschädigung zeigte.
Diagnose Klinisch und pathologisch wurde die Arbeitsdiagnose einer mTOR-Inhibitor-induzierten Pneumonitis gestellt.
Therapie und Verlauf Die bestehende Everolimus-Therapie wurde umgehend beendet und eine hochdosierte Glukokortikoid-Therapie initiiert, woraufhin zunächst eine rasche respiratorische Stabilisierung eintrat.
Folgerung Die Everolimus-induzierte Pneumonitis repräsentiert eine seltene, jedoch schwerwiegende Komplikation, welche bei allen Patienten unter Therapie mit mTOR-Inhibitoren und neu aufgetretener Belastungsdyspnoe differenzialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden sollte.
Abstract
History A 72-year-old heart transplant recipient presented to the hospital with progressive dyspnea. His immunosuppressive therapy was switched to the mTOR-inhibitor everolimus. A few months before, due to a progressive decline in renal function. Primarily, a community-acquired pneumonia was suspected and an empiric antibiotic therapy was initiated. Despite antimicrobial treatment, an acute respiratory distress syndrome developed and mechanical ventilation became necessary.
Investigations During the following extensive diagnostic a transbronchial lung biopsy was performed and histological analysis revealed a drug induced lung injury.
Diagnosis Based on the clinical and histological findings an everolimus induced pneumonitis was suspected.
Treatment and course The drug was immediately discontinued and a high-dose steroid treatment was started, resulting in a significant improvement of respiratory function.
Conclusion Everolimus-related interstitial pneumonitis represents a rare but important adverse effect of everolimus in immunosuppressed patients. Recognition of everolimus induced pneumonitis is of high clinical relevance and should be considered in all patients on everolimus presenting with respiratory symptoms of unknown origin.
Schlüsselwörter
Everolimus - mTOR-Inhibitor - Dyspnoe - Pneumonitis - akutes Lungenversagen
Key words
everolimus - mTOR-inhibitor - dyspnea - pneumonitis - acute respiratory distress syndrome