ergopraxis, Table of Contents ergopraxis 2019; 12(11/12): 12-16DOI: 10.1055/a-1009-0712 Wissenschaft | Betätigung © Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York Was ist Ihre Lieblings-betätigung? – Betätigungsorientierte Berufspraxis Stefanie Völler∗ Recommend Article Abstract Buy Article Stefanie Völler untersuchte in ihrer Masterarbeit, welchen Herausforderungen Ergotherapeuten bei der Umsetzung der betätigungsorientierten Therapie begegnen. Dabei hat sie erkannt, wie wichtig die begriffliche Auseinandersetzung mit „Betätigung“ im Berufsalltag ist. Full Text References Literaturverzeichnis 1 Pechstädt K. Die Perspektive wechseln! – Die Betätigung und nicht das Individuum befunden. ergopraxis 2019; 12: 10-15 doi:10.1055/a-0899-9334 2 Rohloff J. Wie lange wollen wir eigentlich noch so weitermachen? Ergotherapie und Rehabilitation. 2015; 5: 23-27 3 Schirmer J. Betätigungsorientierte Ergotherapie braucht eine betätigungsorientierte Ausbildung. Ergotherapie und Rehabilitation 2013; 10: 18-22 4 Ottenbacher KJ, Barris R, Van Deusen J. Some Issues Related to Research Utilization in Occupational Therapy. Am J Occup Ther 1986; 40: 111-116 doi:10.5014/ajot.40.2.111 5 St Clair R. A Beautiful Friendship? The Relationship of Research to Practice in Adult Education. Adult Education Quarterly 2004; 54: 224-241 doi:10.1177/0741713604263053 6 Marotzki U. Zwischen medizinischer Diagnose und Lebensweltorientierung: eine Studie zum professionellen Arbeiten in der Ergotherapie. Idstein: Schulz-Kircher; 2004 7 Walkenhorst U. Aufbau einer ergotherapeutischen Forschung - Theoretische und empirische Grundlagen. Ergotherapie und Rehabilitation 2005; 8: 22-25 8 Von Unger H. Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis (Qualitative Sozialforschung). Wiesbaden: Springer; 2014 9 Bohnsack R. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 8. Aufl Opladen [u.a.]: Budrich; 2014 10 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung – Ein Arbeitsbuch. 3. Aufl München: Oldenbourg Verlag; 2010 11 Kraus E, Romein E. Pädiatrisches Ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument. Schulz Kircher: Idstein; 2014 12 Bohnsack R. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 8. Aufl Opladen [u.a.]: Budrich; 2014 13 Przyborski A. Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode – Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften; 2004 14 Bohnsack R, Przyborski A, Schäffer B. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. 2. Aufl Opladen [u.a.]: Budrich; 2010 15 Schäfers B. Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn. In: Korte H, Schäfers B. Hrsg Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. 6. Aufl Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften; 2006 16 Liebsch K. Identität und Habitus. In: Korte H, Schäfers B. Hrsg Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. 6. Aufl Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften; 2003 17 Polatajko HJ, Townsend EA, Craik J. The Canadian Model of Occupational Performance and Engagement. In: Enabling occupation II : advancing an occupational therapy vision for health, well-being&justice through occupation. Ottawa: Canadian Association of Occupational Therapists; 2013 18 Jerosch-Herold C, Marotzki U, Hack BM, Weber P. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Heidelberg: Springer; 2009 19 Beelmann A, Karing C. Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychologische Rundschau. 2014 65. 129-139 doi:10.1026/0033-3042/a000215 20 Chochrane LJ. et al Gaps Between Knowing and Doing: Understanding and Assessing the Barriers to Optimal Health Care. J Contin Educ Health Prof 2007; 27: 94-102 21 Elwyn G. et al Sticky knowledge: a possible model for investigation implementation in healthcare context. Implementation science. 2007; 2: 44 22 Yerxa EJ. An Introduction to Occupational Science, A Foundation for Occupational Therapy in the 21st Century. OccupTher Health Care 1990; 6: 1-17 doi:10.1080/J003v06n04_04 23 Hocking C, Wright-St Clair V. Occupational science: adding value to occupational therapy. New Zealand Journal of Occupational Therapy 2011; 58: 29-35 24 Kristensen HK, Petersen KS. Occupational science: An important contributor to occupational therapists’ clinical reasoning. Scand J Occup Ther. 2015; 23: 240-243 doi:10.3109/11038128.2015.1083054 25 Berg D, Oster JL, Takacs K. Betätigungs… was?! – Fachterminologie nach Anne G. Fisher. ergopraxis 2019; 12: 26-28 doi:10.1055/a-0864-3262 26 Völler S. Betätigungsorientierte Berufspraxis – eine qualitative Studie. Masterarbeit an der HAWK Hildesheim 2016 27 Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl AM. Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. 2. Aufls. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften; 2007 28 Fisher AG. Occupation-centred, occupation-based, occupation-focused: Same, same or different?. Scand J Occup Ther 2013: 1-12 29 University of Southern California (USC https://chan.usc.edu/about-us/os-and-ot/what-is-os Zugriff am 19. August 2019 30 ZHAW https://www.zhaw.ch/de/gesundheit/studium/bachelorstudium/bachelor-ergotherapie/#c77752 Zugriff am 19. August 2019