Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(06): 221-228
DOI: 10.1055/a-1011-4279
Übersicht

Differentielle Indikation in der Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen

Differential Indication in Mental Health Care of Patients with Mental Disorders
Florence Dorr
1   Institut für Psychologie, Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg
,
Claas Lahmann
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
Jürgen Bengel
1   Institut für Psychologie, Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Patienten mit psychischen Erkrankungen werden in unterschiedlichen Versorgungssektoren und Fachgebieten behandelt. Die Indikationsgrenzen zwischen psychiatrischer und psychosomatischer Versorgung, zwischen Akut- und rehabilitativer Versorgung sowie zwischen der ambulanten, teil- und vollstationären Versorgung können nur unzureichend beschrieben werden. Eine sektorenbezogene Differenzierung in der Zuweisung zu den unterschiedlichen Versorgungsangeboten ist kaum erkennbar.

Ziel Übersicht zur empirischen Literatur zu differentiellen Indikationskriterien.

Methode: Empirische Ergebnisse zu infrage kommenden differentiellen Indikationskriterien werden referiert.

Ergebnisse Patientenbezogene Kriterien können nach medizinischen Kriterien, Kriterien bezüglich des Behandlungsbedarfs und persönlichen Kriterien unterschieden werden. Nur vereinzelt sprechen Kriterien eindeutig für oder gegen ein bestimmtes Versorgungssetting.

Diskussion Die Empirie ist insgesamt gering und beschränkt sich auf Merkmalsvergleiche zwischen Patienten, die bereits in verschiedenen Sektoren behandelt werden. Zur Beschreibung von differentiellen Indikationskriterien und Zuweisungsmechanismen müssen die strukturellen Rahmenbedingungen des Versorgungssystems einbezogen werden.

Schlussfolgerung Der Bedarf an aussagekräftigen empirischen Studien zur differentiellen Indikation bei psychischen Störungen ist offenkundig. Perspektiven für eine gezielte Zuweisungssteuerung werden diskutiert.

Abstract

Background Patients with mental disorders are treated in different care sectors and professional disciplines. In Germany, differential indication between psychiatric and psychosomatic care, between regular hospitals and psychosomatic rehabilitation clinics as well as between outpatient, day clinic, and inpatient treatment is not precise. Differential decisions for the treatment in specific sectors are not discernable.

Objective Overview of empiric evidence about differential indication criteria.

Methods Evidence for eligible differential allocation criteria is presented.

Results Patient criteria are categorized into medical criteria, treatment needs, and individual features. Seldom, indication criteria suggest or eliminate a certain care sector.

Discussion Evidence generally is scarce and is limited to comparisons of patients already treated in different care sectors. To describe differential indication criteria and allocation decisions the structure of the mental health care system must be included.

Conclusion Meaningful studies about differential indication for patients with mental disorders are needed. Perspectives for systematic treatment allocation are discussed.



Publication History

Received: 23 February 2019

Accepted: 19 August 2019

Article published online:
10 December 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Schulz H, Barghaan D, Koch U et al. Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. In: Wittchen H-U, Hoyer J, (Hrsg.). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer; 2011: 361–380
  • 2 Braner H, Hildenbrand G, Irle H. et al. Krankenhausbehandlung und/oder Rehabilitation – eine Kontroverse. PiD 2007; 8: 5-15
  • 3 Bengel J, Dorr F, Geigges W. Psychosomatische Rehabilitation. In: Egle UT, Heim C, Strauß B, von Känel R, Hrsg. Psychosomatische Medizin 3.0: Neurobiologisch fundiert – Evidenz basiert. Stuttgart: Kohlhammer; in Vorbereitung
  • 4 Altmann U, Thielemann D, Strauß B. Ambulante Psychotherapie unter Routinebedingungen: Forschungsbefunde aus dem deutschsprachigen Raum. Psychiatr Prax 2016; 43: 360-366
  • 5 Albani C, Blaser G, Geyer M. et al. Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten: Teil 1: Versorgungssituation. Psychotherapeut 2010; 55: 503-514
  • 6 Albani C, Blaser G, Geyer M. et al. Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten: Teil 2: Wirksamkeit. Psychotherapeut 2011; 56: 51-60
  • 7 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Bern: Huber; 2007
  • 8 Liebherz S, Rabung S. Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse. Psychother Psychosom Med 2013; 63: 355-364
  • 9 Margraf J. Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009
  • 10 Nübling R, Bär T, Jeschke K. et al. Versorgung psychisch kranker Erwachsener in Deutschland: Bedarf und Inanspruchnahme sowie Effektivität und Effizienz von Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 2014; 13: 389-397
  • 11 Puschner B, Kraft S. Kosteneffektivität ambulanter Psychotherapie. Psychotherapeut 2008; 53: 268-276
  • 12 Schomerus G, Schwahn C, Holzinger A. et al. Evolution of public attitudes about mental illness: a systematic review and meta-analysis. Acta Psychiatr Scand 2012; 125: 440-452
  • 13 Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Ein Jahr nach der Reform der Psychotherapie-Richtlinie – Wartezeiten 2018. Berlin. 2018; www.bptk.de/publikationen/bptk-studie (20.07.2019)
  • 14 Reuter L, Bengel J, Scheidt CE. Therapie-Non-Response in der psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation: Eine systematische Übersicht. Z Psychosom Med Psychother 2014; 60: 121-145
  • 15 Altmann U, Wittmann WW, Steffanowski A. et al. Abbrüche antragspflichtiger ambulanter Psychotherapien: Häufigkeit, Risikofaktoren, Outcome. Psychiatr Prax 2014; 41: 305-312
  • 16 Maylath E, Zielke M. Differenzierte Indikationsstellung zwischen stationärer Akutbehandlung und medizinischer Rehabilitation in der Psychosomatik. In Zielke M, Hrsg. Indikation zur stationären Verhaltenstherapie und medizinischen Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Lengerich: Pabst; 2011: 91–102
  • 17 Hildenbrand G. Zur Differenzierung psychosomatisch-psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung und stationärer Rehabilitation. Z Psychosom Med Psychother 2003; 49: 307-322
  • 18 Nübling R, Löschmann C, Bassler M et al. Effektivität und Effizienz der Behandlung psychisch Kranker: Vergleich zwischen den Versorgungssektoren Rehabilitation und Akutpsychosomatik sowie Akutpsychiatrie. Unveröffentlichtes Arbeitspapier 2004
  • 19 Schulz H, Koch U. Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland: Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur. Psychother Psychosom Med 2002; 52: T1-T26
  • 20 Sturm J, Vogel RT. Hrsg Neue Entwicklungen in Psychotherapie und Psychosomatik: Aufbruch in die Vernetzung?. Lengerich: Pabst; 2001
  • 21 Kruse J, Wöller W, Ott J et al. Differentielle Indikationsstellung zur teilstationären Psychotherapie. In Tress W, Wöller W, Horn E, Hrsg. Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus. State of the Art; Frankfurt a. M.: VAS: 2000: 193–199
  • 22 Zeeck A, Hartmann A, Küchenhoff J. et al. Differenzielle Indikationsstellung stationärer und tagesklinischer Psychotherapie: die DINSTAP-Studie. Psychother. Psychosom Med 2009; 59: 354-363
  • 23 Kravitz RL, Franks P, Feldman M. et al. What drives referral from primary care physicians to mental health specialists?: A randomized trial using actors portraying depressive symptoms. J Gen Intern Med 2006; 21: 584-589
  • 24 Gröber-Grätz D, Mosshammer D, Bölter R. et al. Welche Kriterien beeinflussen Hausärzte bei der Überweisung zum Spezialisten in der ambulanten Versorgung?: Eine qualitative Studie zur Sichtweise von Hausärzten. ZEFQ 2011; 105: 446-451
  • 25 Hackl F, Hummer M. Soziale Netzwerke und Diskriminierung im Überweisungsverhalten von Ärzten. In: Nussbaumer J, Pruckner G, Sausgruber R, Winner H, Hrsg. Gesundheits- und Sozialpolitik im Diskurs. Wien: Springer; 2011: 139–160
  • 26 Lieberz K, Knoblich A, Krumm B. Gruppen- oder Einzelpsychotherapie? – Untersuchungen zur differenziellen Indikationsstellung bei den psychoanalytisch begründeten Verfahren in der Richtlinien-Psychotherapie: Ergebnisse aus dem MARS-Projekt. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 2014; 50: 2-17
  • 27 Eckert J, Frohburg I, Kriz J. Therapiewechsler. Psychotherapeut 2004; 49: 415-426
  • 28 Eckert J. Wann ist welche Psychotherapie indiziert – und bei wem? Differentielle Psychotherapieindikation. In: Eckert J, Hrsg. Das Erstgespräch in der Klinischen Psychologie: Diagnostik und Indikation zur Psychotherapie. Bern: Huber; 2010: 353–365
  • 29 Sturm J. Akut-Klinik oder Reha-Klinik?: Versuch einer differentiellen Indikationsstellung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. In: Sturm J, Vogel RT, Hrsg. Neue Entwicklungen in Psychotherapie und Psychosomatik: Aufbruch in die Vernetzung? Lengerich: Pabst; 2001: 124–143
  • 30 von Wahlert J, Mestel R. Differentialindikation psychosomatischer Rehabilitation: Kriterien zur Indikation psychosomatischer Rehabilitation und Abgrenzung zur kurativen Psychotherapie. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C et al., Hrsg. Rehabilitation in der Psychosomatik: Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement. Stuttgart: Schattauer; 2008: 255–266
  • 31 Schramm E, Berger M. Differenzielle Indikation für Psychotherapie am Beispiel der Depression. Nervenarzt 2011; 82: 1414-1424
  • 32 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. „Wer profitiert?“ – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 95-102
  • 33 Zeeck A, von Wietersheim J, Weiss H. et al. The INDDEP study: inpatient and day hospital treatment for depression – symptom course and predictors of change. BMC psychiatry 2013; 13: 100
  • 34 Zeeck A, Weber S, Sandholz A. et al. Inpatient versus day treatment for bulimia nervosa: results of a one-year follow-up. Psychother Psychosom 2009; 78: 317-319
  • 35 Puschner B, Haug S, Häfner S. et al. Einfluss des Behandlungssettings auf den Gesundungsverlauf: Stationäre versus ambulante Psychotherapie. Psychotherapeut 2004; 49: 182-192
  • 36 Hofmann M, Fehlinger T, Stenzel N. et al. Transdiagnostische Fertigkeiten in Abhängigkeit vom Behandlungssetting. Psychotherapeut 2014; 59: 138-146
  • 37 Bühring P. Primärversorgung psychisch Kranker: Die Wege des Zufalls. Dtsch Arztebl PP 2017; 16: 519
  • 38 Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A. et al. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse – Abschlussbericht. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2011
  • 39 Beutler LE, Forrester B, Gallagher-Thompson D. et al. Common, specific, and treatment fit variables in psychotherapy outcome. J Psychother Integr 2012; 22: 255-281
  • 40 Schmeling-Kludas C. Fachliche und rechtliche Aspekte zur Abgrenzung einer Krankenhausbehandlung im Gebiet „Psychotherapeutische Medizin“ von der Psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Psychosom Med 1999; 49: 312-315
  • 41 Spitzer C, Rullkötter N, Dally A. Stationäre Psychotherapie. Nervenarzt 2016; 87: 99-108
  • 42 Bichescu-Burian D, Cerisier C, Czekaj A. et al. Patienten mit Störungen nach ICD-10 F3 und F4 in Psychiatrie und Psychosomatik – wer wird wo behandelt? Merkmale der Zuweisung aus der PfAD-Studie. Nervenarzt 2017; 88: 61-69
  • 43 Büscher C, Rustenbach SJ, Watzke B et al. Entwicklung eines Verfahrens zur Erstellung einer bereichsspezifischen Leitlinie zur rehabilitativen Behandlung von Patienten mit Depression. Abschlussbericht. Hamburg-Eppendorf 2006
  • 44 Rüddel H, Wahl R. Ambulante psychosomatische Rehabilitation. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C et al., Hrsg. Rehabilitation in der Psychosomatik: Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement. Stuttgart: Schattauer; 2008: 49–54
  • 45 Zaudig M, Hartmann K. Indikation zur stationären Verhaltenstherapie. In: Möller H-J, Hrsg. Therapie psychischer Erkrankungen. Stuttgart: Thieme; 2006: 1210–1219
  • 46 Zeeck A, Scheidt CE, Hartmann A. et al. Stationäre oder teilstationäre Psychotherapie?. Psychotherapeut 2003; 48: 420-425
  • 47 Zeeck A, von Wietersheim J, Hartmann A. et al. Inpatient or day clinic treatment?: Results of a multi-site-study. Psychosoc Med 2009; 6: 1-11
  • 48 Koçar C. Indikation und Verlauf tagesklinischer und stationärer psychosomatischer Behandlung: Eine Untersuchung am Beispiel der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Esslingen. Dissertation. Ulm 2010
  • 49 Rüddel H, Jürgensen R, Terporten G. et al. Vergleich von Rehabilitationsergebnissen aus einer psychosomatischen Fachklinik mit integriertem vollstationären und teilstationären Rehabilitationskonzept. Rehabilitation 2002; 41: 189-191
  • 50 Winter A. Differenzielle Indikation und Wechsel des Settings von tagesklinischer und stationärer psychosomatischer Behandlung im Rahmen einer integriert arbeitenden psychosomatischen Klinik. Dissertation. Ulm 2011
  • 51 Geiselmann B, Linden M. Vollstationäre, tagesklinische und kombiniert stationär-teilstationäre psychosomatische Rehabilitation im Vergleich. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 2001; 22: 432-450
  • 52 Scheidt CE, Hofmeier M, Kraft J. et al. Wege in die psychosomatische Rehabilitation: Differenzielle Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und psychosomatischer Rehabilitationsklinik. Rehabilitation 2015; 54: 74-80
  • 53 Valdes-Stauber J, Vietz J, Kilian R. Abgestufte ambulante psychiatrische Behandlung. Psychiatr Prax 2015; 42: 191-196
  • 54 Wälte D, Kröger F, Brandenburg U. et al. Ambulant oder stationär?: Analyse der Indikationsentscheidungen in der Psychosomatik. Praxis 1995; 84: 897-907
  • 55 Zielke M. Die psychotherapeutische Ambulanz im Vorfeld und im Nachgang stationärer verhaltensmedizinischer Behandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen in der Psychosomatik: Differenzielle Zuweisungen und Krankheitsverläufe. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2009; 22: 84-108
  • 56 Huber D, Brandl R, Henrich G. et al. Ambulant oder stationär?: Eine Feldstudie zur Praxis der Indikationsstellung. Psychotherapeut 2002; 47: 16-23
  • 57 Beutler LE. Differential treatment selection: The role of diagnosis in psychotherapy. Psychotherapy 1989; 26: 271-281
  • 58 Oelmann S, Licht M, Bassler M. et al. Ganztägig ambulante- vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation. Psychother Psychosom Med 2015; 65: 223-233
  • 59 Kappes Y, Garlipp P, Sieberer M. et al. Indikationsstellung in Vorgesprächen einer psychiatrischen Tagesklinik. Psychiatr Prax 2012; 39: 136-139
  • 60 Domesle M. Der selektive Therapeut – Mythos oder Realität?: Eine qualitative Untersuchung zu selektiven Strategien in der Personenund Klientenzentrierten Psychotherapie. Diplomarbeit. Wien 2009
  • 61 Leuzinger-Bohleber M, Hautzinger M, Fiedler G. et al. Outcome of Psychoanalytic and Cognitive-Behavioural Long-Term Therapy with Chronically Depressed Patients: A Controlled Trial with Preferential and Randomized Allocation. Can J Psychiatry 2019; 64: 47-58
  • 62 Boll-Klatt A, Bohlen O, Schmeling-Kludas C. Passt oder passt nicht?: Methoden und Personen orientierte differenzielle Indikationsstellung im Rahmen stationärer Psychotherapie. Psychotherapeut 2005; 50: 179-185
  • 63 Watzke B, Rüddel H, Jürgensen R. et al. Effectiveness of systematic treatment selection for psychodynamic and cognitive-behavioural therapy: randomised controlled trial in routine mental healthcare. Br J Psychiatry 2010; 197: 96-105
  • 64 Hermeling P, de Cruppé W, Geraedts M. Informationsbedarf niedergelassener Ärzte bei Ein- und Überweisungen. Gesundheitswesen 2013; 75: 448-455
  • 65 Nolting H-D, Hackmann T. Bestandsaufnahme von komplexen lokalen, regionalen und überregionalen sektorübergreifenden Modellprojekten zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen: Abschlussbericht. Berlin 2012
  • 66 Schubert I, Siegel A, Köster I et al. Evaluation der populationsbezogenen 'Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal (IVGK)': Ergebnisse zur Versorgungsqualität auf der Basis von Routinedaten. ZEFQ 2016
  • 67 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Strukturreform der ambulanten Psychotherapie. Berlin 2016