Kinder- und Jugendmedizin 2019; 19(06): 403-408
DOI: 10.1055/a-1013-7367
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatik in der Kinderneurologie

Psychosomatics in neuropediatrics
Andreas Merkenschlager
1   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Abteilung Neuropädiatrie
,
Matthias K. Bernhard
1   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Abteilung Neuropädiatrie
,
Andreas Hiemisch
1   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Abteilung Neuropädiatrie
,
Petra Nickel
1   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Abteilung Neuropädiatrie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

05 March 2019

15 March 2019

Publication Date:
13 December 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Basierend auf dem bio-psycho-sozialen Modell von Krankheit und Gesundheit beschäftigt sich die Neuropädiatrie mit dissoziativen und somatoformen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Besonders die sog. Konversionsstörungen führen zu einer häufigen Inanspruchnahme des Kinderneurologen. Die nicht willentlich erzeugte Symptomatik basiert nicht auf einer identifizierbaren organischen Ursache und ist inkompatibel mit anatomischen und physiologischen Gesetzmäßigkeiten oder bekannten neurologischen Erkrankungen. Sie bedeuten für den Patienten und seine Familie eine erhebliche psychoemotionale Belastung und Funktionseinschränkung. Die Störungsbilder bergen das Risiko unnötiger und belastender Diagnostik und – mitunter invasiver – Therapie. Die Prognose psychotherapeutischer Interventionen ist umso günstiger je kürzer das Zeitintervall zwischen Manifestation und Diagnosestellung ist.

ABSTRACT

Based on the bio-psycho-social model neuropediatricians often are involved in the treatment of dissociative and somatoform disorders in children and adolescents, especially of conversion disorders. The involuntary signs and symptoms are not based on indentifiable organic disturbances and are imcompatible with anatomic and physiological rules or neurological diseases. They pose a significant social and emotional burden to the patients and their families. Often, they lead to needless and stressful diagnostic and therapeutic measures. The prognosis of psychotherapeutic interventions depends on the time lag between manifestation of symptoms and the clear-cut diagnosis.

 
  • Literatur

  • 1 American Psychiatric Association Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition Association, Arlington 2013. DSM-5. Arlington: American Psychiatric Association; 2013
  • 2 Egger JW. Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin. Körper-Seele-Einheit und sprechende Medizin Wien: Facultas; 2017
  • 3 Fegert JM, Eggert C, Resch F. (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012
  • 4 Ferrara J, Jankovic J. Psychogenic movement disorders in children. In: Movement disorders: official journal of the Movement Disorder Society 2008; 23: 1875-1881
  • 5 Freud S, Breuer J. (1895; Neudruck 2011): Studien über Hysterie. Unter Mitarbeit von Stavros (Neudruck) Mentzos. Neudruck 7., unveränd. Aufl. Leipzig Wien: Neudruck Frankfurt a. M.: Franz Deuticke; Neudruck Fischer-Taschenbuch-Verl; 2011. (Fischer Psychologie, 10446)
  • 6 Gowers WR. The borderland of epilepsy. Faints, vagel attacks, vertigo, migraine, sleep symptoms, and their treatmen. Philadelphia: P. Blakistons´s Son and Co; 1907
  • 7 Gusmao CM, de Guerriero RM, Bernson-Leung ME, Pier D. et al Functional neurological symptom disorders in a pediatric emergency room: diagnostic accuracy, features, and outcome. In: Pediatric neurology 2014; 51: 233-238
  • 8 Hausteiner-Wehle C, Schäfert R, Häuser W. et al Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. S3 Leitlinie 2013. AWMF-Reg.-Nr. 051–001
  • 9 Hausteiner-Wiehle C, Henningsen P, Herrmann M. et al (Hrsg) Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. S3-Leitlinie mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie; mit 24 Tabellen. Stuttgart: Schattauer; 2013
  • 10 Hoffmann GF, Zepp F. Seltene Erkrankungen und molekulargenetische Diagnostik. In: Monatsschr Kinderheilkd 2017; 3: 200-201
  • 11 Kozlowska K, Nunn KP, Rose D. et al Conversion disorder in Australian pediatric practice. In: Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 2007; 46: 68-75
  • 12 Kunert D, Stauffenberg M von, Heidenreich Y. et al Prozessqualität in der stationären pädiatrischen Psychosomatik. Positionspapier der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Psychosomatik (AGPPS). In: Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 864-865
  • 13 Kütemeyer M. Psychodynamische Aspekte unberücksichtigt. Kommentar zu dem Beitrag: Psychogene nichtepileptische Anfälle, DÄB 30/2003. In: Deutsches Ärzteblatt 2004; 101: A278-A279
  • 14 Lancman ME, Asconape JJ, Graves S. Psychogenic seizures in children: long-term analysis of 43 cases. In: Journal of child neurology 1994; 9: 404-407
  • 15 Lempert T, Dieterich M, Huppert D. et al Psychogenic disorders in neurology: frequency and clinical spectrum. In: Acta neurologica Scandinavica 1990; 82: 335-340
  • 16 Lucas T, Kunnert D, Koester-Lück M. et al Psychosoziale Konsiliar-Liaison-Leistungen. OPS-Kodierung, Kalkulation und Finanzierung in Kliniken der Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie. 3. Positionspapier AGPPS zur psychosozial-psychosomatischen Versorgung von Kinder und Jugendlichen. In: Monatsschr Kinderheilkd 2017; 165: 271-275
  • 17 Meister J, Kunert D, Stauffenberg M von. et al Strukturqualität in der stationären pädiatrischen Psychosomatik. Positionspapier der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement der Arbeitsgemeinschaft. In: Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 80-81
  • 18 Mink JW. Conversion disorder and mass psychogenic illness in child neurology. In: Annals of the New York Academy of Sciences 2013; 1304: 40-44
  • 19 Opp J, Frank-Job B. Hypothesen zur Genese dissoziativer Anfälle anhand der Anfallsschilderungen. In: Zeitschrift für Epileptologie 2007; 30: 34-38
  • 20 Resch F, Romer G, Schmeck K. (Hrsg) OPD-KJ-2. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen und Manual. Unter Mitarbeit von Arbeitskreis OPD-KJ-2. 1. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2013
  • 21 Reuber M, Bauer J. Psychogene nichtepileptische Anfälle. In: Deutsches Ärzteblatt 2003; 100: 2013-2018
  • 22 Sächsische Landesärztekammer: Weiterbildungsordnung der Sächsischen Landesärztekammer vom 26. November 2005, zuletzt geändert durch Satzung vom 28. November 2016 (in Kraft ab 01.01.2017). Online verfügbar unter http://www.slaek.de/media/dokumente/05slaek/02aufgaben/weiterbildung/Weiterbildungsordnung01012017.pdf
  • 23 Sawchuk T, Buchhalter J. Psychogenic nonepileptic seizures in children – Psychological presentation, treatment, and short-term outcomes. In: Epilepsy & behavior 2015 E & B 52 (Pt A) 49-56
  • 24 Schwingenschuh P, Pont-Sunyer C, Surtees R. et al Psychogenic movement disorders in children: a report of 15 cases and a review of the literature. In: Movement disorders: official journal of the Movement Disorder Society 2008; 23: 1882-1888
  • 25 Stone J. Functional neurological symptoms. In: The journal of the Royal College of Physicians of Edinburgh 2011; 41: 38-41 quiz 42
  • 26 Stone J, Carson A, Sharpe M. Functional symptoms and signs in neurology: assessment and diagnosis. In: Journal of neurology, neurosurgery, and psychiatry 2005; 76 (Suppl. 01) i2-12
  • 27 Stone J, Carson A. Functional neurologic symptoms: assessment and management. In: Neurologic clinics 2011; 29: 1-18 vii
  • 28 Stone J, Carson A. Functional neurologic disorders. In Continuum (Minneapolis, Minn.) 2015; 21 (3 Behavioral Neurology and Neuropsychiatry) 818-837
  • 29 Williams DT, Ford B, Fahn S. Phenomenology and psychopathology related to psychogenic movement disorders. In: Advances in neurology 1995; 65: 231-257
  • 30 Zeharia A, Mukamel M, Carel C. et al Conversion reaction: management by the paediatrician. In: European journal of pediatrics 1999; 158: 160-164