Klin Padiatr 2020; 232(01): 13-19
DOI: 10.1055/a-1014-3179
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Experience with Fully Covered Self-Expandable Metal Stents for Esophageal Leakage in Children

Erfahrungen mit vollständig beschichteten selbstexpandierenden Metallstents zur Behandlung von Ösophagusläsionen bei Kindern
Bettina Lange
1   Pediatric Surgery, University Medical Center Mannheim, Mannheim, Germany
,
Süha Demirakca
2   Pediatrics, University Medical Center Mannheim, Mannheim, Germany
,
Georg Kähler
3   Central Interdisciplinary Endoscopy, University Medical Center Mannheim, Mannheim, Germany
,
Christel Weiß
4   Department of Medical Statistics and Biomathematics, University Medical Center Mannheim, Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University, Mannheim, Germany
,
Lucas Wessel
1   Pediatric Surgery, University Medical Center Mannheim, Mannheim, Germany
,
Rainer Kubiak
1   Pediatric Surgery, University Medical Center Mannheim, Mannheim, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Oktober 2019 (online)

Preview

Abstract

Background There is a lack of experience with fully covered self-expandable metal stents (SEMSs) for the treatment of esophageal leakage particularly in infants and neonates.

Methods Eight patients (5M, 3F) with a median age of 17 months (range, 1–135 months) who underwent treatment with SEMSs for an anastomotic leakage or perforation of the esophagus were recruited to this retrospective study. Four children were born premature. In six patients the stents were placed primarily as an emergency procedure.

Results Median duration of individual stent placement was 42 days (range, 13–72 days). Six out of eight patients (75%) were treated with one stent only. In three preterm infants who had their stents inserted within the first month relative weight gain was 17% compared with 2% in five patients who were treated later in life (p=0.0986). In four cases (50%) distal migration of the stent was observed. Seven out of eight patients (88%) had their leakage resolved after stent therapy.

Conclusions Insertion of fully covered SEMSs is an alternative tool for the treatment of esophageal leakage in children and preterm infants, and successful with only one single application in selected cases. It can be used either following previous therapy or as part of an emergency procedure. Because of the absence of manufactured, age-related devices SEMSs that are originally designed for other organs can be applied.

Zusammenfassung

Hintergrund Für die Behandlung von Ösophagusläsionen mit vollständig beschichteten, selbstexpandierenden Metallstents (SEMSs) besteht mangelhafte Erfahrung, insbesondere bei Kleinkindern und Neugeborenen.

Methoden In dieser retrospektiven Studie wurden acht Patienten (5 Jungen, 3 Mädchen) mit einem Altersmedian von 17 Monaten (Range, 1–35 Monate), die mit SEMSs infolge einer Anastomoseninsuffizienz oder Perforation des Ösophagus behandelt wurden, eingeschlossen. Vier Kinder waren Frühgeborene. Bei 6 Patienten wurden die Stents primär als Notfallbehandlung implantiert.

Ergebnisse Die mediane Liegedauer der Stents war 42 Tage (Range, 13–72 Tage). Sechs der acht Patienten (75%) wurden mit nur einem Stent behandelt. Drei Frühgeborenen, bei denen der Stent im ersten Lebensmonat eingesetzt wurde, wiesen eine relative Gewichtszunahme von 17% auf, im Vergleich zu 2% bei 5 Patienten, die zu einem späteren Zeitpunkt behandelt wurden (p=0,0986). Vier Kinder (50%) entwickelten eine Stentdislokation nach distal. Bei 7 der 8 Patienten (88%) wurde die Ösophagusläsion durch die Stenttherapie geheilt.

Schlussfolgerungen Bei der Behandlung von Ösophagusläsionen im Kindesalter sind vollständig beschichtete SEMSs ein alternatives therapeutisches Instrument und können im Einzelfall mit nur einer Anwendung erfolgreich sein. Die Methode kann sowohl als Ergänzung zu einer vorangegangenen Therapie als auch als Notfallbehandlung eingesetzt werden. Aufgrund des Fehlens von industriell hergestellten, altersentsprechenden (Stent-) Typen können auch organfremde Stents appliziert werden.