Zusammenfassung
Benigne zentralvenöse thorakale Obstruktionen haben bei Hämodialysepatienten eine
hohe Prävalenz. Die symptomatischen Stenosen führen zur Verschlechterung der Lebensqualität
sowie zu Dysfunktionen der arteriovenösen Dialysezugänge bis hin zum Verschluss. Auch
eine Implantation eines zentralvenösen Katheters kann dadurch erschwert oder unmöglich
gemacht werden. Zu den Risikofaktoren zählen in erster Linie ein Vorhandensein oder
eine Vorgeschichte eines zentralvenösen Katheters oder einer Schrittmachersonde. Die
Diagnose kann meistens aufgrund der typischen Symptomatik vermutet werden, die digitale
Subtraktionsangiografie bleibt als bildgebende Methode der Goldstandard der Diagnostik.
Asymptomatische Patienten profitieren nicht von einer prophylaktischen Behandlung,
diese kann oft zur raschen morphologischen und klinischen Progredienz der Stenose
führen. Endovaskuläre Techniken stellen die primäre Therapieoption dar, die chirurgischen
Maßnahmen sind Patienten ohne
endovaskuläre Therapieoptionen vorbehalten. Die Standardtherapie ist die repetitive
perkutane Ballonangioplastie. Eine Insertion eines nicht ummantelten Metallstents
kann bei einem elastischen Recoiling bzw. bei einem Frührezidiv sinnvoll sein. Ein
Einsatz eines Stentgrafts sollte in selektierten Fällen abgewogen werden. Der Stellenwert
der neuen Techniken, wie die Anwendung dedizierter venöser Stents bzw. medikamentenbeschichteter
Ballons, sollte im Rahmen von randomisierten Studien geprüft werden.
Abstract
Benign central venous thoracic occlusion is a frequent issue in haemodialysis patients.
Symptomatic stenosis affects quality of life and can cause dysfunction of arteriovenous
access or make it impossible to implant a haemodialysis catheter. Common risk factors
for the development of the occlusions are central venous catheters and cardiac rhythm
devices. The gold standard for diagnosis is venous angiography. Treatment of asymptomatic
lesions can lead to clinical deterioration and should be avoided. The primary method
of treatment for symptomatic patients is endovascular therapy. Repeat balloon angioplasty
is a standard therapy. In case of elastic recoiling or early recurrence, placement
of bare metal stent or stent graft could be considered. Surgical options should be
preserved only for refractory cases. Further randomised trials are needed to prove
the efficacy of new devices, such as dedicated venous stents and drug coated balloons.
Schlüsselwörter
Angioplastie - endovaskuläre Therapie - Dialyseshunt - Gefäßintervention - Stenose
- Stent
Key words
angioplasty - dialysis shunt - endovascular treatment - stent