Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1023-3116
Vergiftung durch Rauchgase – Kohlenmonoxidintoxikation
Inhalation of Flue Gases – Carbon Monoxide Intoxication
Zusammenfassung
Die meisten inhalativen Vergiftungen entstehen durch Kohlenmonoxid (CO). Ursachen sind in der Regel Brände in Gebäuden, aus denen die Betroffenen nicht schnell genug flüchten konnten ([Abb. 1]), oder CO-Emissionen aus Feuerungsanlagen und Verbrennungsmotoren. Zu den selteneren Ursachen zählen sog. Indoor-Grills, der Aufenthalt in Shisha-Bars oder in unbelüfteten Holzpellet-Lagern.
Abstract
Most intoxications caused by inhalation are due to carbon monoxide (CO). Usually the reasons are fires in buildings from which people cannot escape quickly enough, open fire places or carbon monoxide emissions from combustion plants. In Germany, there are more than 4000 intoxications and over 600 fatalities resulting from CO poisining every year. Although there is a general awareness of the risks associated with CO, the specific risks and especially methods of protection are not sufficiently known.
-
CO-Intoxikationen zählen zu den häufigsten inhalativen Vergiftungen. Ursachen sind am häufigsten Haus- und Wohnungsbrände, defekte Feuerungsanlagen (Kamin, Heizung, Gastherme), Autoabgase oder Dieselgeneratoren in Garagen, seltener Shisha-Pfeifen oder Holzpellet-Lager.
-
CO ist ein farb- und geruchloses Gas, das von den menschlichen Sinnen nicht erkannt werden kann. Daher sollen Einsatzkräfte grundsätzlich CO-Warngeräte bei sich tragen.
-
Rauchmelder sind keine CO-Warngeräte.
-
Die wichtigste Therapie der CO-Vergiftung ist die Sauerstoff-Applikation in hoher Konzentration. Dazu sind Masken mit Reservoir oder eine Maskenbeatmung mit Demand-Ventil geeignet. Bei Bewusstseinstrübung und fehlenden Schutzreflexen sollen Patienten intubiert und mit einem FiO2 von 1,0 beatmet werden.
-
Übliche Pulsoxymeter können CO-Hb nicht detektieren. Eine oxymetrische CO-Hb-Bestimmung kann nur mit speziell geeigneten Geräten (Carboxymetrie) durchgeführt werden.
-
Neben der Intubation und Beatmung kann bei schweren CO-Intoxikationen eine hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) sinnvoll sein. Eine Empfehlung gibt es derzeit nur für Schwangere mit CO-Intoxikation.
-
Deutschlandweit stehen Giftinformationszentralen zur telefonischen Beratung im Notfall zur Verfügung. Eine Verbindung kann direkt am Notfallort hergestellt werden, die Telefonnummern sind in jeder Rettungsleitstelle vorhanden.
Publication History
Article published online:
07 January 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Todesursachen 2018, ICD T58. Todesursachen. 2018 ICD T58. Im Internet (Stand 22.10.2020): http://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/_inhalt.html
- 2 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE Bund), 2018. Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen und Diagnosedaten der Krankenhäuser. Im Internet (Stand: 22.10.2020): http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=76639256&nummer=630&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=76119503
- 3 Hamburgisches Gesetz zum Schutz vor gesundheitlichen Gefahren durch Kohlenmonoxid in Shisha-Einrichtungen vom 28. Mai 2019. Im Internet (Stand: 22.10.2020): http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&st=lr&doc.id=jlr-ShKGHArahmen&doc.part=X&doc.origin=bs
- 4 Jungnickel K, Lohmann M, Böl GF. Kohlenmonoxid – ein unterschätztes Risiko? Bekanntheit, Wahrnehmung, Wissen und Präventionsverhalten. Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 1324-1331 doi:10.1007/s00103-019-03019-4
- 5 Simon C, Meininger D. Akzidentelle Kohlenmonoxidintoxikation bei einer Familienfeier. Notarzt 2017; 33: 14-19 doi:10.1055/s-0043-123874
- 6 Lenard D, Busch HJ, Staps E. Versorgung von Patienten mit Kohlenmonoxidvergiftung. Notarzt 2019; 35: 99-107 doi:10.1055/a-0821-9033
- 7 Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte e.V., Fortbildungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte e.V. (AGNN). Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin. Lübeck: 2019
- 8 Hampson NB, Hauff NM. Risk factors for short-term mortality from carbon monoxide poisoning treated with hyperbaric oxygen. Crit Care Med 2008; 36: 2523-2527 doi:10.1097/CCM.0b013e3181833cc6
- 9 Eichhorn L, Thudium M, Jüttner B. The diagnosis and treatment of carbon monoxide poisoning. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 863-870 doi:10.3238/arztebl.2018.0863
- 10 Wolf SJ, Maloney GE, Shih RD. et al. Clinical policy: critical issues in the evaluation and management of adult patients presenting to the emergency department with acute carbon monoxide poisoning. Ann Emerg Med 2017; 69: 98-107 doi:10.1016/j.annemergmed.2016.11.003
- 11 Pepe G, Castelli M, Nazerian P. et al. Delayed neuropsychological sequelae after carbon monoxide poisoning: predictive risk factors in the Emergency Department. A retrospective study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2011; 19: 16 doi:10.1186/1757-7241-19-16
- 12 Chung-Ping L, Shao-Yuan C, Kwo-Whei L. et al. Brain Injury After Acute Carbon Monoxide Poisoning: Early and Late Complications. AJR Am J Roentgenol 2007; 189: W205-W211 doi:10.2214/AJR.07.2425
- 13 Buckley NA, Juurlink DN, Isbister G. et al. Hyperbaric oxygen for carbon monoxide poisoning. Cochrane Database Syst Rev 2011; (04) CD002041
- 14 Kaiser G. Die Bedeutung der Zyanwasserstoffintoxikation für die medizinische Akutbehandlung schwerer Brandrauchvergiftungen. Med Diss. Med Fak Univ Halle (Saale), 2013. Im Internet (Stand: 22.10.2020): https://d-nb.info/1042657297/34
- 15 Cortis J, Bender K, Rothschild M. et al. Tödliche Holzpellets. Rechtsmedizin 2015; 25: 101-106 doi:10.1007/s00194-014-0980-3