Psychiatr Prax 2019; 46(08): 426-427
DOI: 10.1055/a-1024-7192
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ohne Kunst läuft nichts

Life is Art
Thomas Becker
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. November 2019 (online)

Zoom Image
Zoom ImageZoom Image
Thomas Becker

Die Kunst hat sich im 20. (und im 21.) Jahrhundert tiefgreifend verändert, dies ist unter anderem den grundlegenden Veränderungen technischer Reproduzierbarkeit, medialer Multiplikation, globaler Distribution und (in den letzten Jahrzehnten) der Digitalisierung geschuldet [1] [2]. Die Digitalisierung berührt selbstverständlich nicht allein die Kultur, sondern durchdringt alle menschliche Kommunikation, sie beeinflusst die Formen des Ausdrucks psychischen Erlebens von Menschen. Die Medien künstlerischen Ausdrucks haben sich mit Foto, Film und anderen technischen Formaten vervielfältigt. In diesem Prozess haben sich einerseits Chancen der Demokratisierung ergeben, andererseits mag der Verlust von ‚Aura‘ als Teil des Erlebens von Kunst ein Risiko darstellen.