Gesundheitswesen 2020; 82(02): 151-156
DOI: 10.1055/a-1026-6190
Originalarbeit

„Da muss sich jemand anders kümmern“ – Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden als Herausforderung für eine bio-psycho-soziale Medizin

“Someone else has to take care of that” – Asylum-seekers‘ Health Care as a Challenge for Biopsychosocial Medicine
Amand Führer
1   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Ziel der Studie Die Medizin wird verschiedentlich dafür kritisiert, die biologischen Facetten von Gesundheit und Krankheit gegenüber gesellschaftlichen Einflüssen zu privilegieren. Gegen diesen Vorwurf hat sich in den letzten Jahrzehnten ein medizintheoretischer Ansatz etabliert, der ein bio-psycho-soziales Krankheitskonzept vertritt. Dieser Artikel nutzt ethnografische Perspektiven auf die medizinische Versorgung von Asylsuchenden, um zu untersuchen, inwiefern die Prinzipien der bio-psycho-sozialen Medizin in Bezug auf die wissenschaftlich fundierte Berücksichtigung gesellschaftlicher Einflüsse auf die Gesundheit und Krankheit dieser Patientengruppe verwirklicht werden.

Methoden Dabei findet ein ethnografisches Methodenrepertoire mit narrativen Interviews, Leitfadeninterviews und teilnehmender Beobachtung Anwendung.

Ergebnisse Anhand des Umgangs mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden und mit Sprachinkongruenz wird gezeigt, dass es Ärzt/-innen regelmäßig nicht gelingt, die gesundheitsbezogene Lebenswelt dieser Patientengruppe adäquat und wissenschaftlichen Standards entsprechend in Diagnostik und Therapie zu berücksichtigen. Stattdessen rekurrieren sie im klinischen Alltag häufig auf improvisierte Lösungsansätze oder verschieben die Verantwortung auf andere, oft unbenannte Akteure.

Schlussfolgerung Sozialwissenschaftliche Ansätze, v. a. aus der Medizinanthropologie, könnten diese zu Versorgungsdefiziten führenden Schwierigkeiten beheben und sollten daher vermehrt in die ärztliche Aus- und Weiterbildung integriert werden. Dadurch könnten zudem theoretische und methodische Lücken geschlossen werden, die möglicherweise auch in der Versorgung anderer Patientengruppen bedeutsam sind.

Abstract

Aim of the study Medicine has been criticized for over-emphasizing biological aspects of health and disease while neglecting social determinants. However, the last decades witnessed the rise of a strand of medical theorizing that proposed a biopsychosocial perspective on health and disease. This article investigates from ethnographic perspectives the extent to which contemporary biopsychosocial medicine succeeds in providing medical care to asylum-seekers in order to grasp societal influences on health and illness.

Methods A mix of ethnographic methods including narrative interviews, semi-structured interviews and participant observation was used.

Results Using examples of legal restrictions in patients’ access to care and language barriers, the ethnographic material showed that physicians regularly failed to take asylum seekers’ health-related life-world scientifically into account. Instead, they routinely improvised solutions or deferred responsibility for finding solutions to other agents.

Conclusions Approaches employed in the social sciences – especially in medical anthropology – could help alleviate these difficulties that result in sub-standard care, and should therefore be integrated into medical teaching and postgraduate education. Concurrently, theoretical and methodological gaps that might also concern other groups of patients might be closed.



Publication History

Article published online:
26 November 2019

© 2019. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Morsy S. The missing link in medical anthropology: The political economy of health. Reviews in Anthropology 1979; 6: 349-363
  • 2 Scheper-Hughes N, Lock MM. The Mindful Body: A Prolegomenon to Future Work in Medical Anthropology. Medical Anthropology Quarterly 1987; 1: 6-41
  • 3 Borrell-Carrio F, Suchman AL, Epstein RM. The biopsychosocial model 25 years later: principles, practice, and scientific inquiry. Ann Fam Med 2004; 2: 576-582
  • 4 Wiesing U. Wer heilt, hat Recht?: Über Pragmatik und Pluralität in der Medizin. Stuttgart: Schattauer; 2004
  • 5 Hucklenbroich P. Die wissenschaftstheoretische Struktur der medizinischen Krankheitslehre. In Hucklenbroich P, Buyx A. Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs. Münster: mentis; 2013
  • 6 Engel GL. The Biopsychosocial Model and the Education of Health Professionals. General Hospital Psychiatry 1979; 1: 156-165
  • 7 Engel GL. The Clinical Application of the Biopsychosocial Model. Am J Psychiatry 1980; 137: 535-544
  • 8 Alonso Y. The biopsychosocial model in medical research: The evolution of the health concept over the last two decades. Patient Education and Counseling 2004; 53: 239-244
  • 9 Suls J, Rothman A. Evolution of the biopsychosocial model: prospects and challenges for health psychology. Health Psychol 2004; 23: 119-125
  • 10 Egger JW. Das biopsychosoziale Krankheitsmodell: Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychologische Medizin 2005; 16: 2
  • 11 Adler RH. Engel’s biopsychosocial model is still relevant today. J Psychosom Res 2009; 67: 607-611
  • 12 Dowrick C, May C, Richardson M. et al. The biopsychosocial model of general practice: rhetoric or reality?. British Journal of General Practice 1996; 105-107
  • 13 Holmes SM. The clinical gaze in the practice of migrant health: Mexican migrants in the United States. Soc Sci Med 2012; 74: 873-881
  • 14 Führer A, Eichner F. Verloren im Räderwerk. Eine interdisziplinäre Studie zur Gesundheit und medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Halle (Saale). Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung; 2015
  • 15 Führer A, Eichner F, Stang A. Morbidity of asylum seekers in a medium-sized German city. EJEP 2016; 31: 703-706
  • 16 Sandelowski M. Combining Qualitative and Quantitative Sampling, Data Collection, and Analysis Techniques in Mixed-Method Studies. Research in Nursing & Health 2000; 246-255
  • 17 Bernard HR. Research Methods in Anthropology: Qualitative and Quantitative Methods. Walnut Creek: Altamira Press; 2011
  • 18 Flick U. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2016
  • 19 Burawoy M. The Extended Case Method. Sociological Theory 1998; 16: 4-33
  • 20 Führer A. „I was alone and no one helped me.” Ethnographische Perspektiven auf die medizinische Versorgung von Asylbewerbern als Herausforderung für eine bio-psychosoziale Medizin. Masterarbeit: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2017
  • 21 Karliner LS, Jacobs EA, Chen AH. et al. Do professional interpreters improve clinical care for patients with limited English proficiency? A systematic review of the literature. Health Serv Res 2007; 42: 727-754
  • 22 Bischoff A, Hudelson P. Communicating with foreign language-speaking patients: is access to professional interpreters enough?. J Travel Med 2010; 17: 15-20
  • 23 Hadgkiss EJ, Renzaho AMN. The physical health status, service utilisation and barriers to accessing care for asylum seekers residing in the community: a systematic review of the literature. Aust Health Rev 2014; 38: 142-159
  • 24 Bozorgmehr K, Mohsenpour A, Saure D. et al. Systematische Übersicht und „Mapping“ empirischer Studien des Gesundheitszustands und der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland (1990–2014). Bundesgesundheitsblatt 2016; 59: 599-620
  • 25 Schwienhorst E-M, Stich A. Medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Erfahrungen aus dem Würzburger Modell. Flug u Reisemed 2015; 22: 116-121
  • 26 Rauscher C, Salzberger B. Initial examination and screening of migrants: What makes sense and what is evidence-based?. Internist 2016; 57: 452-456
  • 27 Hampel A, Solbach P, Cornberg M. et al. Aktuelle Seroprävalenz, Impfstatus und prädiktiver Wert der Leberenzyme für Hepatitis B bei Flüchtlingen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2016; 59: 578-583
  • 28 Alberer M, Wendeborn M, Löscher T. et al. Erkrankungen bei Flüchtlingen und Asylbewerbern: Daten von drei verschiedenen medizinischen Einrichtungen im Raum München aus den Jahren 2014 und 2015. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2016; e8-e15
  • 29 Bozorgmehr K, Wahedi K, Noest S. et al. Infectious disease screening in asylum seekers: Range, coverage and economic evaluation in Germany, 2015. Euro Surveill 2017; DOI: 10.2807/1560-7917.ES.2017.22.40.16-00677.
  • 30 Kaltenbach E, Härdtner E, Hermenau K. et al. Efficient identification of mental health problems in refugees in Germany: The Refugee Health Screener. European Journal of Psychotraumatology 2017; 8: 1389205
  • 31 Gäbel U, Ruf M, Schauer M. et al. Prävalenz der PTBS und Möglichkeiten der Ermittlung im Asylverfahren. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2006; 35: 12-20
  • 32 Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) Abgewiesen. Weitergeschickt. Vertröstet. Verloren im deutschen Gesundheitssystem: Versorgungsbericht zur Situation von Geflüchteten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Berlin 2016
  • 33 Belz M, Belz M, Özkan I. et al. Posttraumatic stress disorder and comorbid depression among refugees: Assessment of a sample from a German refugee reception center. Transcultural Psychiatry 2017; 54: 595-610
  • 34 Führer A. Asylbewerberleistungsgesetz: Abrechnung versus ärztliche Ethik. Deutsches Ärzteblatt. 2016; 18: A 857
  • 35 Razum O, Wenner J, Bozorgmehr K. Wenn Zufall über den Zugang zur Gesundheitsversorgung bestimmt: Geflüchtete in Deutschland. Gesundheitswesen 2016; 78: 711-714
  • 36 Spura A, Kleinke M, Robra B-P. et al. Wie erleben Asylsuchende den Zugang zu medizinischer Versorgung?. Bundesgesundheitsblatt. 2017; DOI: 10.1007/s00103-017-2525-x.
  • 37 Philippi M, Melchert P, Renaud D. Welche gesundheitsbezogenen Informationen brauchen Geflüchtete?. Präv Gesundheitsf 2018; DOI: 10.1007/s11553-018-0642-5.
  • 38 Frank L, Yesil-Jürgens R, Razum O. et al. Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 24-47
  • 39 Bozorgmehr K, Nöst S, Thaiss HM. et al. Die gesundheitliche Versorgungssituation von Asylsuchenden : Bundesweite Bestandsaufnahme über die Gesundheitsämter. Bundesgesundheitsblatt. 2016; 59: 545-555
  • 40 Bozorgmehr K, Razum O. Effect of Restricting Access to Health Care on Health Expenditures among Asylum-Seekers and Refugees: A Quasi-Experimental Study in Germany, 1994-2013. PLoS One. 2015; 10: e0131483 doi:10.1371/journal.pone.0131483
  • 41 Razum O, Bozorgmehr K. Restricted entitlements and access to health care for refugees and immigrants: The example of Germany. Global Social Policy 2016; 16: 321-324
  • 42 Lindert J, Priebe S, Penka S. et al. Versorgung psychisch kranker Patienten mit Migrationshintergrund. Psychother Psych Med 2008; 58: 123-129
  • 43 Machleidt W, Behrens K, Ziegenbein M. et al. Integration von Migranten in die psychiatrisch− psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Psychiatr Prax 2007; 34: 325-331
  • 44 Karger A, Lindtner-Rudolph H, Mroczynski R. et al. Wie fremd ist mir der Patient?“: Erfahrungen, Einstellungen und Erwartungen von Ärztinnen und Ärzten bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2017; 280-296
  • 45 Flores G. Culture and the patient-physician relationship:: Achieving Cultural Competency in Health Care. J Pediatr 2000; 136: 14-23
  • 46 Bischoff A, Hudelson P. Access to Healthcare Interpreter Services: Where Are We and Where Do We Need to Go?. IJERPH 2010; 7: 2838-2844
  • 47 Nkulu K, Faustine K, Hurtig A-K et al. ‘It is a dilemma’: perspectives of nurse practitioners on health screening of newly arrived migrants. Glob Health Action 2015; 8:
  • 48 Krieger N. Epidemiology and the people’s health: Theory and context. Oxford: Oxford University Press; 2011
  • 49 Farmer P. Pathologies of power: Health, human rights, and the new war on the poor. Berkeley: University of California Press; 2003
  • 50 Scheper-Hughes N. Death Without Weeping: The Violence of Everyday Life in Brazil. Berkeley: University of California Press; 1992
  • 51 Farmer P, Kim JY, Kleinman A. et al. Reimagining global health: An introduction. Berkeley: University of California Press; 2013
  • 52 Kleinman A, Kleinman J. Suffering and its professional transformation: toward an ethnography of interpersonal experience. Culture, Medicine, and Psychiatry 1991; 15: 275-301
  • 53 Farmer P. Infections and inequalities: The modern plagues. Berkeley: University of California Press; 1999