Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1030-5207
Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)
Manual of Nutritional Therapy in Patient CarePublication History
Publication Date:
06 December 2019 (online)
Zusammenfassung
Der Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP) stellt eine grundlegende Überarbeitung des zuletzt im Jahr 2004 von der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e. V. (DAEM) herausgegebenen Rationalisierungsschemas dar. Dabei erfolgte die Erstellung des LEKuP in enger Zusammenarbeit der verschiedenen Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V. (DAEM) mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM), dem Berufsverband Deutscher Ernährungsmediziner e. V. (BDEM), der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e. V. (DAG), dem Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) und dem Berufsverband Oecotrophologie e. V. (VDOE).
Gemeinsames Ziel der beteiligten Fachgesellschaften und -verbände war es, auf Grundlage evidenzbasierter Leitlinien einen aktuellen und konsensbasierten Leitfaden für die praktische Ernährungstherapie in Klinik und Praxis zu verfassen. Ein weiteres Ziel der Überarbeitung war es, damit eine Vorlage zu schaffen, aus der ein Kostformenkatalog für stationäre und ambulante medizinische Einrichtungen nach den lokalen Bedürfnissen abgeleitet werden kann.
Die dem LEKuP zugrunde liegenden Empfehlungen basieren auf den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) für Erwachsene und entsprechen einer vollwertigen und gesundheitsförderlichen Ernährung. Mittelmeerkost und vegetarische Ernährung werden als gleichwertig betrachtet. Abhängig von krankheitsspezifischen Erfordernissen werden Abweichungen und Ergänzungen vorgenommen, sodass eine Ernährungstherapie umgesetzt werden kann, die alle ernährungsbezogenen Maßnahmen zur Wiederherstellung von Gesundheit und Wiedererlangung des Handlungsvermögens von Patienten darstellt. Der vorliegende Leitfaden beschränkt sich auf die Darstellung der Prinzipien der Ernährungstherapie und deren praktische Umsetzung.
Abstract
The „Manual of Nutritional Therapy in Patient Care“ (LEKuP) is a completely revised version of the so-called „Rationalisierungsschema“ from 2004. LEKuP was compiled by a close cooperative effort between the German Nutrition Society (DGE), the German Academy of Nutritional Medicine (DAEM), the German Soci ety of Nutritional Medicine (DGEM), the Association of German Physicians for Nutritional Medicine (BDEM), the German Obesity Society (DAG), the German Association of Dietitians (VDD) and the German Professional Association of Nutritional Science and Home Economics (VDOE).
The common goal of the contributing societies was to develop an up-to-date, consensus-based manual or code of practice for nutrition therapy with reference to evidence-based guidelines for in- and outpatient care of patients with diet-related diseases. Another goal was to develop a framework allowing for the establishment of specific diet catalogues for providers/institutions for medical care while considering specific local requirements.
The general recommendations of LEKuP are based on the „Reference Values for Nutrient Intake“ of adults from the German-Speaking Nutrition Societies and represent a health-promoting balanced diet. In addition to the dietary recommendations of DGE, a mediterranean-type of diet as well as a vegetarian diet are considered to be of equal health value. Depending on disease-specific requirements, complementary recommendations are given to realize a nutritional therapy that represents all measures for the restoration of health and the promotion of patient empowerment. The current manual focusses on the principles of nutritional therapy and guidance in practical care.
-
Literatur
- 1 Kluthe R, Dittrich A, Everding R. et al. Das Rationalisierungsschema 2004 des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM) e. V., der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e. V., der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e. V., des Verbandes der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband (VDD) e. V. und des Verbandes der Diplom-Oecotrophologen (VDO E) e. V.. Aktuel Ernahrungsmed 2004; 29: 245-253
- 2 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung. Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung – Beschlüsse der Vorstände der Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Juni 1997. Dtsch Arztebl 1997; 94: A-2154-A-2155
- 3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. AWMF-Regelwerk Leitlinien: Graduierung der Empfehlungen. Version 1.1. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/ll-entwicklung/awmf-regelwerk-03-leitlinienentwicklung/ll-entwicklung-graduierung-der-empfehlungen.html Stand: 02.12.2018
- 4 Europarat, Verbindung der Schweizer Ärzte und Ärztinnen, Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung. et al. Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für die optimale medizinische Praxis. Empfehlung Rec (2001) 13 des Europarates am 10. Oktober 2001 und Erläuterndes Memorandum. Deutschsprachige Ausgabe. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2002; 96 (Suppl. 03) 3-60
- 5 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Hrsg. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 4. Ergänzungslieferung. 2.. Aufl. Bonn: 2019
- 6 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten – Evidenzbasierte Leitlinie. Im Internet: https://www.dge.de/wissenschaft/leitlinien/leitlinie-kohlenhydrate/ Stand: 11.02.2016
- 7 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Hrsg. Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten – Evidenzbasierte Leitlinie. 2.. Aufl. Bonn: 2015
- 8 Ernst JB, Arens-Azevêdo U, Bitzer B, Bosy-Westphal A, de Zwaan M, Egert S, Fritsche A, Gerlach S, Hauner H, Heseker H, Koletzko B, Müller-Wieland D, Schulze M, Virmani K, Watzl B, Buyken AE. für Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes Gesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Quantitative Empfehlung zur Zuckerzufuhr in Deutschland. Im Internet: https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/ws/stellungnahme/Konsensuspapier_Zucker_DAG_DDG_DGE_2018.pdf Stand: 07.01.2019
- 9 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. DGE Position. Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett. Im Internet: https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/ws/position/DGE-Positionspapier-Richtwerte-Energiezufuhr-KH-und-Fett.pdf Stand: 29.07.2019
- 10 Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S. et al. European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: The Sixth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (constituted by representatives of 10 societies and by invited experts): Developed with the special contribution of the European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR). Eur Heart J 2016; 37: 2315-2381
- 11 WHO (World Health Organization). Hrsg. Guideline: sugars intake for adults and children. Genf: 2015
- 12 Strohm D, Boeing H, Leschik-Bonnet E. et al. Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlung. Ernaehrungs Umschau 2016; 63: M146-M154
- 13 Williams KA, Krause AJ, Shearer S. et al. The 2015 Dietary Guidelines Advisory Committee Report Concerning Dietary Cholesterol. Am J Cardiol 2015; 116: 1479-1480
- 14 Valentini L, Roth E, Jadrna K. et al. The BASA-ROT table: an arithmetic-hypothetical concept for easy BMI-, age-, and sex-adjusted bedside estimation of energy expenditure. Nutrition 2012; 28: 773-778
- 15 U.S. Department of Health and Human Services, U.S. Department of Agriculture. 2015–2020 Dietary Guidelines for Americans. Im Internet: http://health.gov/dietaryguidelines/2015/guidelines/ Stand: 14.01.2016
- 16 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen. 3.. Aufl. Bonn: 2018
- 17 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Rehabilitationskliniken. 2.. Aufl. Bonn: 2018
- 18 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Krankenhäusern. 2.. Aufl. Bonn: 2018
- 19 Richter M, Boeing H, Grünewald-Funk D. et al. Vegane Ernährung. Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Ernaehrungs Umschau 2016; 63: 92-102 Erratum in: 63(05): M262
- 20 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Kriterien für eine ovo-lacto-vegetarische Menülinie. Im Internet: https://www.jobundfit.de/dge-qualitaetsstandard/gestaltung-der-verpflegung/mittagsverpflegung/ovo-lacto-vegetarische-menuelinie/ Stand: 17.09.2019
- 21 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. Vegan essen – klug kombinieren. Bonn: 2018
- 22 Ohlrich-Hahn S, Buchholz D, Wewerka-Kreimel D. et al. Leichte Vollkost – Relevanz und Präzision der Vorgaben durch das Rationalisierungsschema aus Sicht von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und Ausbildungsstätten für Diätetik in Deutschland und Österreich. Aktuel Ernahrungsmed 2017; 42: 100-109
- 23 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. Leichte Vollkost. DGE-Infothek. 2.. Aufl. Bonn: DGE; 2014
- 24 Volkert D, Bauer J, Frühwald T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e1-e48
- 25 Volkert D, Beck AM, Cederholm T. et al. ESPEN guideline on clinical nutrition and hydration in geriatrics. Clin Nutr 2018;
- 26 Weitere Informationsbroschüren DGE-Praxiswissen im Internet. Im Internet: https://www.fitimalter-dge.de/fachinformationen/medien/?L=0 Stand: 17.09.2019
- 27 Koletzko B, Cremer M, Flothkötter M. et al. Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78: 1262-1282
- 28 Koletzko B, Bauer C-P, Cierpka M. et al. Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Monatsschr Kinderheilkd 2016; 164 (Suppl. 05) S433-S457
- 29 Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie. Listeriose und Toxoplasmose – Auf welche Lebensmittel sollten schwangere Frauen verzichten?. Im Internet: https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/listeriose-und-toxoplasmose-auf-welche-lebensmittel-sollten-schwangere-frauen-verzichten-29525.html Stand: 17.09.2019
- 30 Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie. Für Familien. Gesunder Familienalltag von Anfang an. Im Internet: https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/fuer-familien-29344.html Stand: 17.09.2019
- 31 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.. Hrsg. Das beste Essen in der Schwangerschaft. Bonn: 2013
- 32 Buchholz D. 1.8 Kultursensible Ernährung: religiöse Speisevorschriften. In: Weimann A, Schütz T, Ohlrich S. Hrsg. Ernährungsmedizin – Ernährungsmanagement – Ernährungstherapie. Interdisziplinärer Praxisleitfaden für die klinische Ernährung. 2.. Aufl. 2019: 84-94
- 33 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Neurogene Dysphagien. AWMF – Registernummer: 030/111. Im Internet: https://www.dgn.org/images/red_leitlinien/LL_2014/PDFs_Download/030111_DGN_LL_neurogene_dysphagien_final.pdf Stand: 18.06.2019
- 34 Wirth R, Dziewas R, Jäger M. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGN und der DGG. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e49-e89
- 35 Kraemer M, Wonsikowski VA. Vollständige IDDSI Struktur und Beschreibung. Im Internet: https://ftp.iddsi.org/Documents/20180410_Vollstandige_IDDSI_Struktur_und_Beschreibung.pdf Stand: 10.05.2019
- 36 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen im Alter. Im Internet: https://www.fitimalter-dge.de/fileadmin/user_upload/medien/Essen_und_Trinken_bei_Kau_und_Schluckstoerung_im_Alter.pdf Stand: 17.09.2019
- 37 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen in der Klinik. Im Internet: https://www.station-ernaehrung.de/fileadmin/user_upload/medien/Kau_und_Schluckst%C3%B6rung_Klinik.pdf Stand: 17.09.2019
- 38 Cederholm T, Jensen GL, Correia MITD. et al. GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition – a consensus report from the global clinical nutrition community. Clin Nutr 2019; 38: 1-9
- 39 Deutz NEP, Bauer JM, Barazzoni R. et al. Protein intake and exercise for optimal muscle function with aging: recommendations from the ESPEN Expert Group. Clin Nutr 2014; 33: 929-936
- 40 National Institute for Health and Care Excellence. Nutrition support for adults: oral nutrition support, enteral tube feeding and parenteral nutrition. Im Internet: 2017. https://www.nice.org.uk/guidance/cg32 Stand: 16.05.2019
- 41 Valentini L, Volkert D, Schütz T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 97-111
- 42 Weimann A, Breitenstein S, Breuer J. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGCH, der DGAI und der DGAV. Klinische Ernährung in der Chirurgie. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e155-e197
- 43 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Mangelernährung in Kliniken. Im Internet: https://www.station-ernaehrung.de/fileadmin/user_upload/medien/Mangelernaehrung_in_Kliniken.pdf
- 44 [Anonym]. Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. World Health Organ Tech Rep Ser 2000; 894: 1
- 45 Hauner H, Moss A, Berg A. et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. Adipositas 2014; 08: 179-221
- 46 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. ICH nehme ab – Ein Programm zum Abnehmen und Wohlfühlen. 6.. Aufl. Bonn: 2018
- 47 Luck-Sikorski C, Sänger S, Blüher M. Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/050-001p_S3_Adipositas_Pr%C3%A4vention_Therapie_2019-01.pdf Stand: 17.09.2019
- 48 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie: Therapie des Typ-2-Diabetes. Langfassung (November 2014). Im Internet: http://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/diabetes-mellitus/dm-therapie-1aufl-vers4-lang.pdf Stand: 09.01.2018
- 49 Deutsche Diabetes Gesellschaft. S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. Im Internet: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2018/S3-LL-Therapie-Typ-1-Diabetes-Auflage-2-Langfassung-09042018.pdf Stand: 16.05.2019
- 50 Pfeiffer A, Gebauer S, Rubin D. et al. Ernährungsempfehlungen zur Behandlung des Diabetes mellitus – Empfehlungen zur Proteinzufuhr. Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11: 272-282
- 51 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. Essen und Trinken bei Diabetes mellitus. 7.. Aufl. Bonn: 2016
- 52 Diabetesinformationsdienst München. Ernährung. Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus. Im Internet: https://www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de/therapie/ernaehrung/index.html Stand: 17.09.2019
- 53 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. PatientenLeitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie „Therapie des Typ-2-Diabetes“. Im Internet: https://www.patienten-information.de/mdb/downloads/nvl/diabetes-mellitus/dm-therapie-1aufl-vers1-pll.pdf Stand: 17.09.2019
- 54 Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Merkblatt Ernährung und Diabetes mellitus Typ 2. Aktualisierte Fassung September 2015. Im Internet: http://www.sge-ssn.ch/media/Merkblatt_Ernaehrung_und_Diabetes_mellitus_Typ_2_2015_2.pdf Stand: 17.09.2019
- 55 Mach F, Baigent C, Catapano AL. et al. 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J 2019;
- 56 Gylling H, Plat J, Turley S. et al. Plant sterols and plant stanols in the management of dyslipidaemia and prevention of cardiovascular disease. Atherosclerosis 2014; 232: 346-360
- 57 Linseisen J, Wolfram G. Fettzufuhr und Prävention der koronaren Herzkrankheit. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Hrsg. Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten – Evidenzbasierte Leitlinie. 2.. Aufl. Bonn: 2015: 135-162
- 58 Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Merkblatt Ernährung und erhöhte Blutfettwerte. Aktualisierte Fassung Februar 2017. Im Internet: http://www.sge-ssn.ch/media/Merkblatt_Ernaehrung_und_erhoehte_Blutfettwerte_2017.pdf Stand: 17.09.2019
- 59 Kiltz U, Alten R, Fleck M. et al. Langfassung zur S2e-Leitlinie Gichtarthritis (fachärztlich). Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Z Rheumatol 2016; 75 (Suppl. 02) 11-60
- 60 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. Essen und Trinken bei Gicht. DGE-Infothek. 2.. Aufl. Bonn: DGE; 2014
- 61 European Society of Cardiology, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Hrsg. Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ESC pocket guidelines. 2016. Grünwald: Börm Bruckmeier Verlag GmbH; 2017
- 62 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK Langfassung. Im Internet: https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/khk/archiv/khk-4aufl-vers1-lang.pdf Stand: 16.05.2019
- 63 Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Merkblatt Ernährung bei Atherosklerose und koronare Herzkrankheit (KHK). Aktualisierte Fassung Februar 2017. Im Internet: http://www.sge-ssn.ch/media/Merkblatt_Ernaehrung_bei_Atherosklerose_und_koronare_Herzkrankheiten_2017.pdf Stand: 17.09.2019
- 64 Williams B, Mancia G, Spiering W. et al. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 2018; 39: 3021-3104
- 65 Schwingshackl L, Chaimani A, Schwedhelm C. et al. Comparative effects of different dietary approaches on blood pressure in hypertensive and pre-hypertensive patients: a systematic review and network meta-analysis. Crit Rev Food Sci Nutr 2019; 59: 2674-2687
- 66 Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Merkblatt Ernährung und Bluthochdruck (Hypertonie). Aktualisierte Fassung Februar 2017. Im Internet: http://www.sge-ssn.ch/media/Merkblatt_Ernaehrung_und_Bluthochdruck_Hypertonie_2017.pdf Stand: 17.09.2019
- 67 Koop H, Fuchs KH, Labenz J. et al. S2k-Leitlinie: Gastroösophageale Refluxkrankkheit unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): AWMF Register Nr. 021-013. Z Gastroenterol 2014; 52: 1299-1346
- 68 Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Merkblatt Ernährung und Sodbrennen. Aktualisierte Fassung Januar 2016. Im Internet: http://www.sge-ssn.ch/media/Merkblatt_Ernaehrung_und_Sodbrennen_2016.pdf Stand: 17.09.2019
- 69 Hagel S, Epple H-J, Feurle GE. et al. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. Z Gastroenterol 2015; 53: 418-459
- 70 Kamp A, Schäfer C. Laktose – Fruktose – Sorbit. Ein Update verändert Schwerpunkte in der Ernährungstherapie. Ernährung und Medizin 2015; 30: 33-37
- 71 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. Essen und Trinken bei Lactoseintoleranz. 7.. Aufl. Bonn: DGE-Infothek; 2015
- 72 Schäfer C, Reese I, Ballmer-Weber BK. et al. Fruktosemalabsorption. Stellungnahme der AG Nahrungsmittelallergie in der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Allergo J 2010; 19: 66-69
- 73 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. Essen und Trinken bei Fructosemalabsorption. 2.. Aufl. Bonn: DGE-Infothek; 2019
- 74 Reese I, Ballmer-Weber B, Beyer K. et al. German guideline for the management of adverse reactions to ingested histamine. Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the German Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Association of Allergologists (AeDA), and the Swiss Society for Allergology and Immunology (SGAI). Allergo J Int 2017; 26: 72-79
- 75 Reese I. Histaminintoleranz – wirklich eine Unverträglichkeit im Sinne einer reproduzierbaren Gesundheitsstörung auf definierte Auslöser?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 771-776
- 76 Felber J, Aust D, Baas S. et al. Ergebnisse einer S2k-Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) gemeinsam mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG) zur Zöliakie, Weizenallergie und Weizensensitivität. Z Gastroenterol 2014; 52: 711-743
- 77 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. Essen und Trinken bei Zöliakie. DGE-Infothek. 10.. Aufl. Bonn: DGE; 2018
- 78 Broschüren der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e. V. (DZG). Im Internet: https://www.dzg-online.de/kostenfreie-publikationen.207.0.html Stand: 17.09.2019
- 79 Gerbes AL, Gülberg V, Sauerbruch T. et al. S3-Leitlinie „Aszites, spontan bakterielle Peritonitis, hepatorenales Syndrom“. Z Gastroenterol 2011; 49: 749-779
- 80 Gerbes AL, Labenz J, Appenrodt B, Dollinger M, Gundling F, Gülberg V, Holstege A, Lynen Jansen P, Steib CJ, Trebicka J, Wiest R, Zipprich A. Aktualisierung der S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) „Komplikationen der Leberzirrhose“ [AWMF-Nr.: 021-017]. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-017l_S2k_Komplikationen-der-Leberzirrhose_2019-04.pdf Stand: 25.06.2019
- 81 Plauth M, Bernal W, Dasarathy S. et al. ESPEN guideline on clinical nutrition in liver disease. Clinical Nutrition 2019;
- 82 Plauth M, Schütz T, Pirlich M. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e1-e42
- 83 Roeb E, Steffen HM, Bantel H. et al. S2k-Leitlinie nicht alkoholische Fettlebererkrankungen. Z Gastroenterol 2015; 53: 668-723
- 84 Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger C. et al. S3-Leitlinie Chronische Pankreatitis: Definition, Ätiologie, Diagnostik, konservative, interventionell endoskopische und operative Therapie der chronischen Pankreatitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 2012; 50: 1176-1224
- 85 Ockenga J, Löser C, Kraft M. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e43-e56
- 86 Lamprecht G, Pape U-F, Witte M. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGVS. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 3) – Chronisches Darmversagen. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e57-e71
- 87 Pironi L, Arends J, Bozzetti F. et al. ESPEN guidelines on chronic intestinal failure in adults. Clin Nutr 2016; 35: 247-307
- 88 Lamprecht G, Fromhold-Treu S. Kurzdarmsyndrom. GastroLiga e. V.; 2017. Im Internet: https://www.gastro-liga.de/fileadmin/download/Kurzdarmsyndrom_150-10-16.pdf Stand: 17.09.2019
- 89 Layer P, Andresen V, Pehl C. et al. S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 2011; 49: 237-293
- 90 Rao SSC, Yu S, Fedewa A. Systematic review: dietary fibre and FODMAP-restricted diet in the management of constipation and irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 2015; 41: 1256-1270
- 91 Schäfer C. FODMAP-Kostformen beim Reizdarmsyndrom. Kritische Einschätzung aus der Praxis. Ernährung im Fokus 2015; 15: 172-177
- 92 Schumann D, Klose P, Lauche R. et al. Low fermentable, oligo-, di-, mono-saccharides and polyol diet in the treatment of irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis. Nutrition 2018; 45: 24-31
- 93 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. Essen und Trinken beim Reizdarmsyndrom. Bonn: DGE-Infothek; 2017
- 94 Holtmann G, Senf W. Was Sie schon immer zum Reizdarmsyndrom wissen wollten. Interessante Informationen zur Erkennung und Behandlung. GastroLiga e. V.; 2008. Im Internet: https://www.gastro-liga.de/download/Reizdarm_V27-05-08.pdf
- 95 Arends J, Bachmann P, Baracos V. et al. ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients. Clin Nutr 2017; 36: 11-48
- 96 Forbes A, Escher J, Hébuterne X. et al. ESPEN guideline: Clinical nutrition in inflammatory bowel disease. Clin Nutr 2017; 36: 321-347
- 97 Gomes F, Schuetz P, Bounoure L. et al. ESPEN guidelines on nutritional support for polymorbid internal medicine patients. Clin Nutr 2018; 37: 336-353
- 98 Andresen V, Enck P, Frieling T. et al. S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Z Gastroenterol 2013; 51: 651-672
- 99 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. Essen und Trinken bei chronischer Verstopfung. 9.. Aufl. Bonn: DGE-Infothek; 2014
- 100 Bischoff S, Koletzko B, Lochs H. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE) und der Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e72-e98
- 101 Kucharzik T, Dignass AU, Atreya R. et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 2018; 56: 1087-1169
- 102 Hartmann F, Stange EF. Morbus Crohn. GastroLiga e. V.; 2019. Im Internet: https://www.gastro-liga.de/fileadmin/download/Morbus_Crohn_145-04-19.pdf Stand: 17.09.2019
- 103 Terjung B, Kruis W. Colitis Ulcerosa. GastroLiga e. V.; 2019. Im Internet: https://www.gastro-liga.de/fileadmin/download/Colitis_ulcerosa-131-04-19.pdf Stand: 17.09.2019
- 104 MSD Sharp Dome GMBH. Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa). Informationen für Patienten. 2015. Im Internet: https://www.msd-gesundheit.de/fileadmin/files/Colitis_Ulcerosa/Downloads/Ernaehrungsbroschuere_CED.pdf Stand: 17.09.2019
- 105 Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e. V.. Morbus Crohn – Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten. 2014. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-004p_S3_Morbus_Crohn_Diagnostik_Therapie_2016-04_abgelaufen.pdf Stand: 17.09.2019
- 106 Leifeld L, Germer CT, Böhm S. et al. S2k-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis. Z Gastroenterol 2014; 52: 663-710
- 107 Leifeld L, Dumoulin FL. Divertikel des Dickdarms. GastroLiga e. V.; 2017. Im Internet: https://www.gastro-liga.de/fileadmin/download/Divertikel_des_Dickdarms-132-06-17.pdf Stand: 17.09.2019
- 108 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/088-001l_S3_Chirurgie-Adipositas-metabolische-Erkrankugen_2018-02.pdf Stand: 21.05.2019
- 109 Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V.. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Langversion 1.0, AWMF Registrierungsnummer: 021-007OL. Berlin; 2013. Im Internet: http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html
- 110 Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V.. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Langversion 2.1, AWMF Registrierungsnummer: 021-007OL Berlin: 2019. Im Internet: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Kolorektales_Karzinom/Version_2/LL_KRK_Langversion_2.1.pdf
- 111 Mechanick JI, Youdim A, Jones DB. et al. Clinical practice guidelines for the perioperative nutritional, metabolic, and nonsurgical support of the bariatric surgery patient – 2013 update: cosponsored by American Association of Clinical Endocrinologists, the Obesity Society, and American Society for Metabolic & Bariatric Surgery. Endocr Pract 2013; 19: 337-372
- 112 Weimann A, Braga M, Carli F. et al. ESPEN guideline: clinical nutrition in surgery. Clin Nutr 2017; 36: 623-650
- 113 Paul C. Ernährung vor und nach bariatrischen Operationen. Ein Ratgeber für Betroffene. 7.. Aufl. Pabst Science Publishers; 2014
- 114 Paul C. Gut essen und trinken ohne Magen. Empfehlungen und Rezepte für Patienten nach Gastrektomie. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2019
- 115 Deutsche Krebsgesellschaft e. V.. Ernährung nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSZT) (Knochenmarktransplantation und periphere Blutstammzelltransplantation). Im Internet: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/leukaemie/ernaehrung-nach-knochenmarktransplantation.html Stand: 21.05.2019
- 116 Avery RK, Michaels MG. Strategies for safe living after solid organ transplantation. Am J Transplant 2013; 13 (Suppl. 04) 304-310
- 117 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045). das zuletzt durch Artikel 14b der Verordnung vom 6. Mai 2019 (BGBl. I S. 646) geändert worden ist (06.05.2019). Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/IfSG.pdf Stand: 21.05.2019
- 118 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. „Lebensmittelhygiene-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juni 2016 (BGBl. I S. 1469), die durch Artikel 2 der Verordnung vom 3. Januar 2018 (BGBl. I S. 99) geändert worden ist“ (03.01.2018). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/lmhv_2007/LMHV.pdf Stand: 21.05.2019
- 119 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. April 2018. (BGBl. I S. 480 (619)) (18.04.2018). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/tier-lmhv/Tier-LMHV.pdf Stand: 21.05.2019
- 120 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 357-388
- 121 Druml W, Contzen B, Joannidis M. et al. S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGfN. Enterale und parenterale Ernährung von Patienten mit Niereninsuffizienz. Aktuel Ernahrungsmed 2015; 40: 21-37
- 122 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. PatientenLeitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie. Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter. 2012. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-001dp_S3_Nierenerkrankungen_bei_Diabetes_Erwachsene_2013-05-abgelaufen.pdf Stand: 17.09.2019
- 123 Dotter C, Derler E, Grassl J, Leopold M. Ernährung, Diätetik, diätologische Behandlung: Nierenerkrankungen und Harnsteine. Wien: Verband der Diaetologen Österreichs; 2011
- 124 Arbeitskreis Harnsteine der Akademie der Deutschen Urologen, Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.. S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis (043/025). Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-025l_S2k_Urolithiasis_Diagnostik_Therapie_Metaphylaxe_2015-03-abgelaufen.pdf Stand: 18.06.2019
- 125 Fink HA, Wilt TJ, Eidman KE, Garimella PS, MacDonald R, Rutks IR, Brasure M, Kane RL, Monga M. Recurrent nephrolithiasis in adults. Comparative effectiveness of preventive medical strategies. Im Internet: https://effectivehealthcare.ahrq.gov/sites/default/files/pdf/kidney-stone-prevention_research.pdf Stand: 18.06.2019
- 126 Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.. Was tun gegen Harnsteine?. Eine Patienten-Information des Arbeitskreises Harnsteine der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.. 2016. Im Internet: https://www.urologenportal.de/fileadmin/MDB/PDF/Patienteninformation/Harnsteine_Flyer.pdf Stand: 17.09.2019
- 127 Abdulrazaq M, Innes JK, Calder PC. Effect of ω-3 polyunsaturated fatty acids on arthritic pain: a systematic review. Nutrition 2017; 39-40: 57-66
- 128 Gioxari A, Kaliora AC, Marantidou F. et al. Intake of ω-3 polyunsaturated fatty acids in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysis. Nutrition 2018; 45: 114-124.e4
- 129 Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V.. Die richtige Ernährung bei Rheuma. Informationen und Tipps für den Alltag. 2018. Im Internet: https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Mediencenter/Publikationen/Broschueren/A25_ernaehrung_kurz.pdf Stand: 17.09.2019
- 130 Alrushud AS, Rushton AB, Kanavaki AM. et al. Effect of physical activity and dietary restriction interventions on weight loss and the musculoskeletal function of overweight and obese older adults with knee osteoarthritis: a systematic review and mixed method data synthesis. BMJ Open 2017; 7: e014537
- 131 Dachverband Osteologie e. V.. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern. AWMF-Register-Nr.: 183/001. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/183-001.html Stand: 18.06.2019
- 132 Linseisen J, Bechthold A, Bischoff-Ferrari HA, Hintzpeter B, Leschik-Bonnet E, Reichrath J, Stehle P, Volkert D, Wolfram G, Zittermann A. DGE-Stellungnahme: Vitamin D und Prävention ausgewählter chronischer Krankheiten. Im Internet: http://www.dge.de/pdf/ws/DGE-Stellungnahme-VitD-111220.pdf Stand: 26.06.2013
- 133 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. Essen und Trinken bei Osteoporose. 7.. Aufl. Bonn: 2017
- 134 Reese I, Schäfer C, Werfel T, Worm M. Diätetik in der Allergologie. Diätvorschläge, Positionspapiere und Leitlinien zu Nahrungsmittelallergie und anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten. 5.. Aufl. München: Dustri-Verlag; 2017
- 135 Muraro A, Hoffmann-Sommergruber K, Holzhauser T. et al. EAACI Food Allergy and Anaphylaxis Guidelines. Protecting consumers with food allergies: understanding food consumption, meeting regulations and identifying unmet needs. Allergy 2014; 69: 1464-1472
- 136 [Anonym]. Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1924/2006 und (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 87/250/EWG der Kommission, der Richtlinie 90/496/EWG des Rates, der Richtlinie 1999/10/EG der Kommission, der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2002/67/EG und 2008/5/EG der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der Kommission. Amtsblatt der Europäischen Union 2011; 18-62
- 137 Worm M, Reese I, Ballmer-Weber B. et al. Guidelines on the management of IgE-mediated food allergies. S2k-Guidelines of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) in collaboration with the German Medical Association of Allergologists (AeDA), the German Professional Association of Pediatricians (BVKJ), the German Allergy and Asthma Association (DAAB), German Dermatological Society (DDG), the German Society for Nutrition (DGE), the German Society for Gastroenterology, Digestive and Metabolic Diseases (DGVS), the German Society for Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery, the German Society for Pediatric and Adolescent Medicine (DGKJ), the German Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Society for Pneumology (DGP), the German Society for Pediatric Gastroenterology and Nutrition (GPGE), German Contact Allergy Group (DKG), the Austrian Society for Allergology and Immunology (Æ-GAI), German Professional Association of Nutritional Sciences (VDOE) and the Association of the Scientific Medical Societies Germany (AWMF). Allergo J Int 2015; 24: 256-293
- 138 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Hrsg. Essen und Trinken bei Lebensmittelallergien. DGE-Infothek. 4.. Aufl. Bonn: DGE; 2012
- 139 IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten. Im Internet: https://www.in-form.de/wissen/allergien-lebensmittel/ Stand: 17.09.2019
- 140 Arends J, Bertz H, Bischoff S. et al. S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Aktuel Ernahrungsmed 2015; 40: e1-e74
- 141 Arends J, Baracos V, Bertz H. et al. ESPEN expert group recommendations for action against cancer-related malnutrition. Clin Nutr 2017; 36: 1187-1196
- 142 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Hrsg. Essen und Trinken während der Krebstherapie. Bonn: DGE-Infothek; 2014
- 143 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Stiftung Deutsche Krebshilfe. Supportive Therapie. Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Patientenleitlinie. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-054OLp_S3_Supportiv_2018-04.pdf Stand: 17.09.2019
- 144 Vogelmeier C, Buhl R, Burghuber O. et al. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 2018; 72: 253-308
- 145 Singh D, Agusti A, Anzueto A. et al. Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive lung disease: the GOLD science committee report 2019. Eur Respir J 2019; 53
- 146 Mirza S, Clay RD, Koslow MA. et al. COPD Guidelines: a Review of the 2018 GOLD Report. Mayo Clin Proc 2018; 93: 1488-1502
- 147 Collins PF, Stratton RJ, Elia M. Nutritional support in chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr 2012; 95: 1385-1395
- 148 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Was passiert bei COPD?. 2014. Im Internet: https://www.patienten-information.de/mdb/downloads/kip/lunge/copd-kip.pdf Stand: 17.09.2019
- 149 Turck D, Braegger CP, Colombo C. et al. ESPEN-ESPGHAN-ECFS guidelines on nutrition care for infants, children, and adults with cystic fibrosis. Clin Nutr 2016; 35: 557-577
- 150 Saxby N, Painter C, Kench A, King S, Cowder T, van der Haak N. Australian and New Zealand Cystic Fibrosis Nutrition Guideline Authorship Group. Full Guideline: Nutrition Guidelines for Cystic Fibrosis in Australia and New Zealand. Im Internet: https://www.researchgate.net/publication/327069479_Full_Guideline_Nutrition_Guidelines_for_Cystic_Fibrosis_in_Australia_and_New_Zealand Stand: 21.06.2019
- 151 Hollander FM, Roos NM de, Heijerman HGM. The optimal approach to nutrition and cystic fibrosis: latest evidence and recommendations. Curr Opin Pulm Med 2017; 23: 556-561
- 152 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Mukoviszidose – Was Eltern darüber wissen sollten. 2018. Im Internet: https://www.patienten-information.de/mdb/downloads/kip/seltene-erkrankungen/mukoviszidose-kip.pdf Stand: 17.09.2019
- 153 Burgos R, Bretón I, Cereda E. et al. ESPEN guideline clinical nutrition in neurology. Clin Nutr 2018; 37: 354-396
- 154 Fitzgerald KC, Tyry T, Salter A. et al. Diet quality is associated with disability and symptom severity in multiple sclerosis. Neurology 2018; 90: e1-e11
- 155 Volkert D, Chourdakis M, Faxen-Irving G. et al. ESPEN guidelines on nutrition in dementia. Clin Nutr 2015; 34: 1052-1073
- 156 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Essen und Trinken bei Demenz. 2014. Im Internet: https://www.fitimalter-dge.de/fileadmin/user_upload/medien/Essen_und_Trinken_bei_Demenz.pdf Stand: 17.09.2019
- 157 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Demenz – mehr als nur vergesslich. 2018. Im Internet: https://www.patienten-information.de/mdb/downloads/kip/nerven-gehirn/demenz-kip.pdf Stand: 17.09.2019
- 158 Veldkamp F. Dieetbehandelingsrichtlijn Ziekte van Huntington. Im Internet: https://www.dieetbehandelingsrichtlijnen.nl/richtlijnen/45HK_ziekte_van_huntington_1.html Stand: 21.06.2019
- 159 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Amyotrophe Lateralsklerose (Motoneuronerkrankungen). Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-001l_Amyotrophe_Lateralsklerose_ALS_2015-06-abgelaufen.pdf Stand: 21.06.2019
- 160 Dupuis L, Pradat P-F, Ludolph AC. et al. Energy metabolism in amyotrophic lateral sclerosis. Lancet Neurol 2011; 10: 75-82
- 161 Fearon K, Strasser F, Anker SD. et al. Definition and classification of cancer cachexia. An international consensus. The Lancet Oncology 2011; 12: 489-495
- 162 Evans WJ, Morley JE, Argilés J. et al. Cachexia. A new definition. Clin Nutr 2008; 27: 793-799
- 163 Cruz-Jentoft AJ, Bahat G, Bauer J. et al. Sarcopenia: revised European consensus on definition and diagnosis. Age Ageing 2019; 48: 16-31
- 164 Preiß JC, Bokemeyer B, Buhr HJ. et al. Aktualisierte S3-Leitlinie – „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ 2014. Z Gastroenterol 2014; 52: 1431-1484