Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15(01): 36-40
DOI: 10.1055/a-1059-4864
DOI: 10.1055/a-1059-4864
Praxis
Behandlung
Zu viel des Guten
Further Information
Publication History
Publication Date:
28 February 2020 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dhz/202001/lookinside/thumbnails/a-1059-4864-1.jpg)
Summary
Der Aderlass wird seit rund 2500 Jahren angewandt und entstammt der griechischen und später der mittelalterlichen Säftelehre. Man unterscheidet je nach Entnahmevolumen und Vorgehen den großen und kleinen Aderlass sowie die Variante nach Hildegard von Bingen und den Mikroaderlass. Zu den wichtigsten Indikationen zählen Hypertonie, chronisch entzündliche Prozesse, Füllezustände, Krampfaderbeschwerden, Migräne, allergische Reaktionslage und therapieresistente chronische Prozesse.
Keywords
Aderlass - Hypertonie - Füllezustände - Hildegard von Bingen - Mikroaderlass. - Krampfadern - Entzündung - Säftelehre - Humoralpathologie - Hämatokrit - Hämoglobin - Durchblutung - Blutentnahme - Blutdruck - Farbumschlag - Kopfvene - Vena cephalica - Herzvene - Vena mediana cubiti - Lebervene - Vena basilica - Aderlassfrühstück - Dinkel - Fülletyp - Diätregeln - Anämie - Mikrozirkulation - Sludge-Phänomen - Besenreiser-
Literatur
- 1 Michalsen A. Bluthochdruck senken mit Aderlass. Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin am Immanuel Krankenhaus Berlin; 2016
- 2 von Hildegard Bingen. Ursache und Behandlung der Krankheiten. 7. Aufl.. Heidelberg: Haug; 1992
- 3 Strehlow W. Hildegard-Heilkunde von A–Z. München: Droemer Knaur; 2019