Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1065-2889
Perimetrie in der Glaukomdiagnostik
Value of Perimetric Measurements for Glaucoma Detection![](https://www.thieme-connect.de/media/augenheilkunde-u2d/202101/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1065-2889_au_laemmer-1.jpg)
Das Glaukom ist eine Erkrankung, bei welcher der Verlust retinaler Ganglienzellen zu Gesichtsfeldausfällen bis hin zur Erblindung führt. Die Weiß-auf-Weiß-Perimetrie gilt als Goldstandard zur Gesichtsfelduntersuchung, allerdings erst ab einem Verlust von 30 – 50% der retinalen Ganglienzellen. Die Frequenzverdopplungsperimetrie und die Flicker-Defined-Form-Perimetrie sind vielversprechende Verfahren bei Patienten mit sehr frühen perimetrischen Defekten.
-
Die Gesichtsfelduntersuchung ist obligat bei Patienten mit V. a. Glaukom.
-
Faustregel: Mindestens eine Gesichtsfelduntersuchung pro Jahr sollte bei jedem Glaukompatienten durchgeführt werden.
-
Der Nutzen der Weiß-auf-Weiß-Perimetrie für die Progressionsanalyse ist abhängig vom Glaukomstadium.
-
Bei frühen perimetrischen Defekten sollte immer auch eine FDT-Perimetrie durchgeführt werden.
-
Bei ausgedehnten Gesichtsfelddefekten ist der Nutzen dieser Untersuchung jedoch limitiert.
-
Die Ergebnisse für die Glaukomfrüherkennung durch FDF-Perimetrie scheinen vergleichbar mit denen der FDT-Perimetrie zu sein.
-
Beide können jedoch die statische Weiß-auf-Weiß-Perimetrie nicht ersetzen.
Publication History
Article published online:
16 February 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hodapp E, Parrish RK, Anderson DR. Clinical Decisions in Glaucoma. St. Louis: The CV Mosby Co; 1993
- 2 Aulhorn E, Karmeyer H. Frequency distribution in early glaucomatous visual field defects. Doc Ophthalmol 1977; 14: 75-83
- 3 Bellios N, Horn FK, Lämmer R. et al. Peripheral suprathreshold stimulation in preperimetric glaucoma. Ophthalmologe 2008; 105: 656-660
- 4 DOG. Empfehlungen und Gerätetabellen der DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte (2018). Im Internet (Stand: 17.11.2020): https://www.dog.org/wp-content/uploads/2013/03/EmpfehlungSinnesphysUntersuchungsmeth-Version-21.pdf
- 5 Erb C. Funktionelle Störungen im zeitlichen Verlauf der Glaukomerkrankung. Ophthalmologe 2015; 112: 402-409
- 6 Quigley HA, Dunkelberger GR, Green WR. et al. Chronic human glaucoma causing selectively greater loss of large optic nerve fibers. Ophthalmology 1988; 95: 357-363
- 7 Swanson WH, Sun H, Lee BB. et al. Responses of Primate Retinal Ganglion Cells to Perimetric Stimuli. Invest Ophthalmol Vis Sci 2011; 52: 764-771
- 8 Maddess T, Henry GH. Nonlinear visual responses and visual deficits in ocular hypertensive and glaucoma subjects. Clin Vis Sci 1992; 7: 371-383
- 9 Patel SC, Friedman DS, Varadkar P. et al. Algorithm for Interpreting the Results of Frequency Doubling Perimetry. Am J Ophthalmol 2000; 129: 323-327
- 10 Horn FK, Wakili N, Jünemann AM. et al. Testing for glaucoma with frequency-doubling perimetry in normals, ocular hypertensives, and glaucoma patients. Arch Clin Exp Ophthalmol 2002; 240: 658-665
- 11 Horn FK, Scharch V, Mardin CY. et al. Comparison of Frequency Doubling and Flicker Defined Form Perimetry in Early Glaucoma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2016; 254: 937-946
- 12 Reznicek L, Lamparter J, Vogel M. et al. Flicker defined form perimetry in glaucoma suspects with normal achromatic visual fields. Curr Eye Res 2015; 40: 683-689