Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2020; 48(01): 44-48
DOI: 10.1055/a-1069-6760
Case Report

Computed tomographic and sonographic findings in a dog with duplex kidney, ureter duplex and ectopic ureterocele

Computertomografische und sonografische Befunde bei einem Hund mit Doppelniere, Ureter duplex und ektoper Ureterozele
Katharina I. Kopp
1   Tierklinik Kalbach, Frankfurt am Main, Germany
,
Sebastian Schaub
2   Small Animal Clinic, Justus-Liebig-University Giessen, Giessen, Germany
,
Christine Peppler
2   Small Animal Clinic, Justus-Liebig-University Giessen, Giessen, Germany
,
Alexander Acker
2   Small Animal Clinic, Justus-Liebig-University Giessen, Giessen, Germany
,
Kerstin von Pueckler
2   Small Animal Clinic, Justus-Liebig-University Giessen, Giessen, Germany
› Author Affiliations

Abstract

A 5-month-old, male French bulldog was presented with a history of urinary incontinence. Abdominal ultrasound showed changes compatible with a ureterocele and a bilobed right kidney. Excretory computed tomographic urography was consistent with right-sided duplex kidney, ureter duplex and ectopic ureterocele. To the authors’ knowledge, this is the first description of a duplex kidney with an ectopic ureterocele diagnosed with ultrasound and contrast enhanced computed tomography in a dog. After the imaging diagnosis, a neoureterocystostomy was performed. In the follow-up examination the dog presented with mild incontinence which was treated medically using phenylpropanolamine.

Zusammenfassung

Eine 5 Monate alte, männliche Französische Bulldogge wurde aufgrund von Harninkontinenz vorgestellt. Bei der Ultraschalluntersuchung des Abdomens zeigte sich eine Ureterozele sowie eine bilobulierte rechte Niere. Durch exkretorische computertomografische Urografie ließen sich rechtsseitig eine Doppelniere, ein Doppelureter sowie eine ektopische Ureterozele nachweisen. Nach Wissen des Autors ist dies die erste Beschreibung einer Doppelniere im Zusammenhang mit einer ektopischen Ureterozele beim Hund, die durch Sonografie und Computertomografie nachgewiesen wurde. Die ektopische Ureterozele wurde im Anschluss an die bildgebende Diagnostik mittels Neoureterozystostomie chirurgisch versorgt. In der Kontrolluntersuchung zeigte der Patient noch eine geringgradige Inkontinenz, die mit Phenylpropanolamin weiter behandelt wurde.



Publication History

Received: 02 April 2019

Accepted: 11 November 2019

Article published online:
14 February 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York