Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1070-1854
3-Länder-Manifest: Zeitenwende in der Medizin – Patientenversorgung auf dem gefährlichen Weg in die Ökonomisierung und Industrialisierung
10 Forderungen für eine menschengerecht ausgestaltete medizinische Versorgung3-Countries-Manifest: Turning Point in Medicine – Patient Care on the Dangerous Path to Economization and Industrialization10 Demands for Humane Medical CarePublication History
Publication Date:
26 March 2020 (online)
Zusammenfassung
Das 3-Länder-Manifest „Zeitenwende in der Medizin“ ergänzt die bestehenden Eide, Gelöbnisse und Selbstverpflichtungen der Ärzteschaft. Es soll die inhaltliche Lücke zwischen medizinethischen Grundsätzen und den moralischen Herausforderungen des durch Ökonomisierung, Kommerzialisierung und Industrialisierung geprägten ärztlichen Berufsalltags im Gesundheitswesen füllen. Konkrete Vorschläge sollen helfen, bestehende Hindernisse zu überwinden. Der Vorrang der Medizin gegenüber Ökonomie und Technologie ist auf allen Ebenen beruflichen Handelns durch die Ärzteschaft sicherzustellen.
Das 3-Länder-Manifest soll den hierfür notwendigen Diskurs innerhalb der Ärzteschaft und in der Gesellschaft anregen und thematisch unterstützen.
In diesem Zusammenhang werden die folgenden Forderungen im 3-Länder-Manifest erhoben:
-
Die Ärzteschaft hat das Recht und die sich aus ihrer gesellschaftlichen Vertrauensstellung ergebende Pflicht, auf Fehlentwicklungen hinzuweisen und Veränderungen einzufordern.
-
Das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten[1] und Patienten ist als Grundbedingung jeder Patientenbehandlung zu schützen.
-
Medizinisches Handeln hat Vorrang vor erwerbswirtschaftlichen Zielen. Der Behandlungsprozess darf nicht zum ökonomischen Wertschöpfungsprozess verkommen, denn oberstes Ziel ist das Patientenwohl.
-
Der Staat ist verpflichtet, die persönliche Arzt-Patienten-Beziehung zu unterstützen. Ein Rückzug des Staates lediglich auf die Festsetzung von ökonomischen Vorgaben im Gesundheitswesen ist abzulehnen.
-
In freiheitlich-demokratischen Gesellschaftssystemen muss gewährleistet bleiben, dass Ärztinnen und Ärzte eine freie Entscheidung im Sinne und zugunsten der Patienten treffen können.
-
Der Technologieeinsatz darf nur als Hilfsmittel benutzt werden.
-
Diagnostische und therapeutische Entscheidungen dürfen ausschließlich von der Ärzteschaft und gemeinsam mit ihren Patienten getroffen werden. Fachliche und außermedizinische Interessenkonflikte der klinisch tätigen Ärzteschaft müssen offengelegt werden. Das neoliberale Marktmodell ist für den Gesundheitssektor ungeeignet.
-
Gesundheitsbezogene Datensammlungen müssen in der Souveränität (u. a. im Eigentum, in der Verwendungshoheit und -kontrolle) des Patienten bleiben. Dessen informationelles Selbstbestimmungsrecht ist zu bewahren. Die ärztliche Schweigepflicht darf nicht durch lückenhafte oder unvollständig umgesetzte Datenschutzbestimmungen ausgehöhlt und untergraben werden.
-
Die Würde des Menschen ist stets und besonders im Erkrankungsfall unantastbar. Menschenrechte gelten für alle Menschen, auch für das medizinische Personal und besonders schutzbedürftige Personengruppen (u. a. Geflüchtete, Pflegebedürftige, Behinderte Menschen).
Die Verfasser dieses Manifests fordern dazu auf, die ethischen Werte medizinischen Wirkens zu sichern, und rufen alle Beteiligten im Gesundheitswesen auf danach zu handeln, um somit eine Zeitenwende herbeizuführen.
Abstract
The 3-Country-Manifest extends beyond existing oaths, vows and codices. It is supposed to encourage discussion and close the gap in the conflict between medical-ethical principles and a dangerous development through economisation, commercialisation and industrialisation of the patient care.
Ten demands are raised to clarify the medical profession’s urgent concerns due to economic, technological and medical-ethical developments and as a result ensure that patient welfare will remain the pivotal measure of medicine in the future.
The Physicians 3-Country-Manifest addresses concrete suggestions and topics as a starting point for a change in awareness and attitude in all interest groups in health care. It wants to accomplish the necessary turning point towards humanely designed medical care.
* Gemeinsame Erstautoren.
1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die weibliche Sprachform verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
-
Literatur
- 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Gesundheitswirtschaft, Fakten & Zahlen, Ausgabe 2018. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; 2019
- 2 Banks S, Gallagher A. Ethics in professional life. New York: Palgrave MacMillan; 2009: 31-33
- 3 Beauchamp T, Childress J. Principles of Biomedical Ethics. 7th ed. New York: Oxford University Press; 2013
- 4 Osterloh F. Kommerzialisierung bekämpfen. Deutsches Ärzteblatt 2019; 116: 1268-1269
- 5 Bundesärztekammer. Patientenversorgung unter Druck (26.05.2019). Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Positionen/Patientenversorgung_unter_Druck.pdf; Stand: 26.05.2019
- 6 Kirchhof P. Festvortrag Medizinischer Fakultätentag. Gerechte Verteilung knapper Ressourcen in Medizin und Krankenversorgung. 2008 Im Internet: http://www.mft-online.de/files/festvortrag_kirchhof.pdf; Stand: 17.09.2019
- 7 Dohmen A, Fiedler M, Rätz W. et al. Gesundheit ist (k)eine Ware. Hamburg: VSA; 2013: 22-62
- 8 Ewig S. Arztberuf in der Krise. Stuttgart: Thieme; 2015: 97-98
- 9 Jörg J. Berufsethos kontra Ökonomie. Heidelberg: Springer; 2015: 18-19
- 10 Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt Medizin und Ökonomie – Stellungnahme der Bioethikkommission. Wien: Geschäftsstelle der Bioethikkommission; 2018
- 11 Ärztekammer Wien Pressemeldung: Ärztekammer warnt vor zunehmend monetären Interessen im Gesundheitswesen (23.01.2019). Im Internet: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190123_OTS0120/aerztekammer-warnt-vor-zunehmend-monetaeren-interessen-imgesundheitswesen; Stand: 17.09.2019
- 12 Schumm-Draeger PM, Kapitza T, Mann K. et al. Ökonomisierung in der Medizin – Rückhalt für ärztliches Handeln. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114: 2338-2341
- 13 Nothacker M, Busse R, Elsner P. et al. Medizin und Ökonomie: Maßnahmen für eine wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewusste Versorgung. Ein Strategiepapier der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: 990-996 doi: 10.1055/a-0891-3940
- 14 Barkewitz C. Junge Ärzte – Von Renditeansprüchen erdrückt? (29.05.2019). Im Internet: https://www.aerztezeitung.de/kongresse/aerztetag/article/989351/junge-aerzte-renditeanspruechen-erdrueckt.html; Stand: 17.09.2019
- 15 Leuzinger L. Kampf der Mengenbolzerei an Spitälern (26.02.2019). Im Internet: https://zeitungsarchiv.nzz.ch/neue-zuercher-zeitung-vom-26-02-2019-seite-16.html?hint=4561802; Stand: 17.09.2019
- 16 Vogd W. Stress im System – Oder wie verändern sich die Handlungsorientierungen von Krankenhausärzten unter den neuen organisatorischen und ökonomischen Rahmenbedingungen?. „In“ Manzei A, Schmiede R Hrsg 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer; 2014: 241-262
- 17 Wallhäuser M, Schäfer-Gölz R, Witt S. Chefarzt im Unternehmen Krankenhaus – Eine aktuelle Positionsbestimmung. Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft; 2011
- 18 Wehkamp K, Wehkamp KH. Ethikmanagement im Krankenhaus. Berlin: MWV Verlag; 2017
- 19 Bohrer T. Kostbare Behandlung – Ethische Implikationen der Psychologie des Geldes in der Med . „In“ Frewer A, Reis A, Bergemann L Hrsg Gute oder vergütete Behandlung? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie. Reihe Jahrbuch Ethik in der Klinik. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2014: 43-55
- 20 Wechselberger A. Standpunkt – Präs. Artur Wechselberger (25.10.2015). Im Internet: https://www.aerztezeitung.at/archiv/oeaez-2015/oeaez-20-25102015/standpunkt-praes-artur-wechselbergergesundheitsoekonomie-oekonomisierung.html Stand: 17.09.2019
- 21 Medical Professionalism in the New Millenium: A Physician Charter. Annals of Internal Medicine 2002; 136: 243–246. Übersetzung: Köbberling J. Charta zur ärztlichen Berufsethik Z. ärztl. Fortbild. Qual.Sich. (ZaeFQ) 2003 97. 76-79
- 22 Reiners H. Mythen der Gesundheitspolitik. 3. Aufl. Bern: Hogrefe; 2019
- 23 Bauer U. Die sozialen Kosten der Ökonomisierung von Gesundheit. Im Internet: http://www.bpb.de/apuz/29905/die-sozialen-kosten-deroekonomisierung-von-gesundheit; Stand: 17.09.2019
- 24 Kettner M, Koslowski P. Wirtschaftsethik in der Medizin. Paderborn: Fink; 2011
- 25 Wild V, Pfister E, Biller-Andorno N. Ökonomische Steuerungselemente im Gesundheitswesen: Welche Rolle spielt die Ethik?. „In“ Wild V, Pfister E, Biller-Andorno N Hrsg DRG und Ethik. Ethische Auswirkungen von ökonomischen Steuerungselementen im Gesundheitswesen. Basel: EMH Schwabe; 2012
- 26 Pruckner G, Schober T. Kosten und Nutzen des Gesundheitssystems. Zeitschrift für Gesundheitspolitik 2015; 2: 10-29
- 27 Streissler A. Auswirkungen der Liberalisierung des Gesundheitswesens in Österreich. Wirtschaft und Gesellschaft Wien 2005; 31: 385-405
- 28 Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften Zum Verhältnis von Medizin und Ökonomie im deutschen Gesundheitswesen. Im Internet: https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/Leo_Diskussion_Medizin_und_Oekonomie_2016.pdf; Stand: 17.09.2019
- 29 Deutscher Ethikrat: Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus (05.04.2016). Im Internet: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-daskrankenhaus.pdf; Stand: 17.09.2019
- 30 Levinson W, Ginsburg I, Hafferty F. et al. Understanding Medical Professionalism. New York: McGraw Hill; 2014: 147-153
- 31 Abdelhamid M. Die Ökonomisierung des Vertrauens. Bielefeld: Transcript 2018; 51-70
- 32 Lieb K, Klemperer D, Ludwig WD. Interessenkonflikte in der Medizin. Berlin-Heidelberg. Springer; 2011
- 33 Rodwin M. Medicine Money & Morals – Physicians’ Conflicts of Interest. New York: Oxford University Press Oxford University Press Oxford University Press; 1993
- 34 Unschuld P. Ware Gesundheit – Das Ende der klassischen Medizin. München: Beck; 2009
- 35 Bundesärztekammer. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (01.02.2019). Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/MBO/MBO-AE.pdf; Stand: 14.12.2018
- 36 Dörries A. Medizinethische Aspekte der Allokation im Gesundheitswesen. „In“ Weilert K Hrsg Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos; 2015: 409-420
- 37 Hasenfuß G, Märker-Hermann E, Hallek M. et al. Initiative „Klug entscheiden – Gegen Unter- und Überversorgung“. DtschMed Wochenschr 2016; 141: 1183-1185
- 38 Kelley JM, Kraft-Todd G, Schapira L. et al. The Influence of the Patient-Clinician Relationship on Healthcare Outcomes: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. PLOS ONE 2014; 9: e94207. doi: 10.1371/journal.pone.0094207
- 39 Fong HaJ, Longnecker N. Doctor-Patient Communication: A Review. The Ochsner. Journal 2010; 10: 38-43
- 40 Badura B, Schellschmidt H. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Herausforderung und Chance für das Arzt-Patienten-Verhältnis. „In“ Feuerstein G, Kuhlmann E Hrsg Neopaternalistische Medizin. Bern: Hans Huber; 1999: 153-161
- 41 Rau J. Rede von Bundespräsident Johannes Rau beim 107. Deutschen Ärztetag (16.05.2004). Im Internet: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Johannes-Rau/Reden/2004/05/20040518_Rede.html; Stand: 09.09.2019
- 42 Kirchner H, Kirchner W. Neue Aufgaben für Chefärzte. „In“ Kirchner H, Kirchner W Hrsg Professionelles Management im Krankenhaus – Erste Hilfe für leitende Ärztinnen und Ärzte. Stuttgart: Thieme; 2009: 9-16
- 43 Karsch F. Medizin zwischen Markt und Moral – Zur Kommerzialisierung ärztlicher Handlungsfelder. Bielefeld: Transcript; 2015: 133-198
- 44 Naegler H, Wehkamp KH. Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Berlin: MWV; 2017
- 45 Heubel F. Professionslogik im Krankenhaus – Heilberufe und die falsche Ökonomisierung. Frankfurt am Main: Humanities Online; 2015
- 46 Biller-Andorno N, Wild V. Ethische Fragen der Leistungsentlöhnung im Gesundheitswesen. Care Management 2008; 06: 17-20
- 47 Reifferscheid A, Pomorin N, Wasem J. Ausmaß von Rationierung und Überversorgung in der stationären Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: e129-e135 doi: 10.1055/s-0041-102550
- 48 Lenk C, Biller-Andorno N, Alt-Epping B. et al. Ethik und Fallpauschalen: Welche Veränderungen in der Patientenversorgung sind zu erwarten?. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130: 1653-1655
- 49 Fölsch UR, Märker-Hermann E, Schumm-Draeger PM. et al. DGIM-Studie Ärzte – Manager 2013 – Konfliktpotenzial im Krankenhaus: Die Zusammenarbeit zwischen ärztlicher und kaufmännisch-wirtschaftlicher Leitung. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 726-734
- 50 Kapitza T. Kooperation oder Konflikt? Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ärztlichen Führungskräften und kaufmännischen Geschäftsleitungen. Arzt und Krankenhaus 2013; 86: 48-51
- 51 Girbes ARJ, Zijlstra JG. The Burden caused by Adminstrators and Managers – An Euro-American Jumble. Im Internet: https://healthmanagement.org/c/healthmanagement/issuearticle/the-burden-caused-by-administrators-and-managers-a-euro-american-jumble-1 Stand: 17.09.2019
- 52 Bär S. Das Krankenhaus zwischen ökonomischer und medizinischer Vernunft – Krankenhausmanager und ihre Konzepte. Wiesbaden: VS; 2011
- 53 Wils JP. Ärztlicher Ethos „Zeit für einen neuen Eid“. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114: A359-A362
- 54 Wils JP, Baumann-Hölzle R. Eid und Ethos. Baden-Baden: Nomos; 2018: 60-64
- 55 Weltärztebund: Deklaration von Genf (WMA Declaration of Geneva) (Genf 2017). Im Internet: https://www.wma.net/policies-post/wmadeclaration-of-geneva Stand: 17.09.2019
- 56 Schumm-Draeger PM, Kapitza T, Mann K. et al. Kommentar zum Ärzte Codex – Umbenennung des Klinik Codex in Ärzte Codex. Der. Internist 2019; 4: 379-380
- 57 Likar R, Markstaller K, von Goedecke A. et al. ÖGARI Ethik Manifest für eine menschlichere Medizin. Wien MedWochenschr. 2019
- 58 Papst Franziskus. Botschaft zum XXVI. Welttag der Kranken am 11. Februar 2018. Im Internet: https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/Botschaften/2018-Botschaft_XXVI-Welttag-der-Kranken.pdf; Stand: 09.10.2019
- 59 Veronesi G, Kirkpatrick I, Vallascas F. Clinicians on the board: what difference does it make?. Soc Sci Med 2013; 77: 147-155
- 60 Braun M, Dabrock P. Ethik und Digitalisierung – Offene Fragen und mögliche Perspektiven. „In“ Böttinger E Putlitz J Die Zukunft der Medizin. Berlin: MWV; 2019: 305-316
- 61 Wible P. Human Rights Violations in Medicine: A-to-Z Action Guide. Oregon. 2019
- 62 Bergner T. Burnout bei Ärzten. Stuttgart: Schattauer; 2006
- 63 Schwartz FW, Angerer P. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2012
- 64 Ludwig K. Nicht mit mir (07.07.2017). Im Internet: http://www.sueddeutsche.de/politik/aerzte-nicht-mit-mir-l.3576999; Stand: 17.09.2019
- 65 Spiegel P, Kass N, Rubenstein L. Can Physicians Work in US Immigration Detention Facilities While Upholding Their Hippocratic Oath?. JAMA. 2019