Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1071-6514
Die Bedeutung der niedrig dosierten Radon-Speläo- und Balneotherapie in der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
The significance of low dose radon speleo- and balneotherapy in the treatment of rheumatic disordersPublication History
Publication Date:
26 February 2020 (online)


ZUSAMMENFASSUNG
Die niedrig dosierte Radon-Balneo- und Speläotherapie sind seit langem als effiziente Behandlungsformen etabliert und haben sich als therapeutische Optionen bei rheumatischen Erkrankungen bewährt. Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas, das in der Lage ist, analgetische und entzündungshemmende Wirkungen zu erzielen. Die Behandlung kann in Form von Bädern, im Dunstbad oder in einem Heilstollen erfolgen. Die Wirksamkeit ist empirisch und durch klinische Studien belegt. Eine Besonderheit ist die ausgesprochene Nachhaltigkeit der erzielten Verbesserungen, die zumeist über viele Monate anhalten. Dies trifft für den Schmerz, aber auch die Gelenkfunktion, die Lebensqualität und den reduzierten Schmerzmittelbedarf zu. Zudem mehren sich die Studien, welche die molekularen, zellulären und systemischen Wirkungen der Niedrigdosis-Radontherapie offenlegen und diese in einen (patho)physiologisch-klinischen Kontext setzten. Wenn auch die therapiebedingte Strahlenbelastung gering ist, kann ein kanzerogenes Risiko nach derzeitigem Wissensstand nicht explizit ausgeschlossen werden. Strenge ärztliche Indikationsstellung und eine Nutzen-Risiko-Abwägung sind daher unabdingbar.
ABSTRACT
Low dose radon balneo- and speleotherapy are long standing established and efficient therapies and represent valuable therapeutic options for patients suffering from rheumatic disorders. Radon is a naturally occurring radioactive noble gas that can elicit analgesic and anti-inflammatory effects. Treatments can be taken as bath, vapor bath and in caves or tunnels. The efficacy of low dose radon therapy has been proven empirically and in clinical trials. A peculiarity of the therapy is the sustainability of the achieved improvements which frequently last for many months. This holds true not only for pain but also for joint function, quality of life and reduced need of analgesics. An increasing number of scientific studies unravels the molecular, cellular and systemic actions of low dose radon therapy and puts them in the context of (patho)physiological and clinical concepts. Though the therapy-induced radiation risk is low, a carcinogenic risk cannot be explicitly excluded up to date. Strict medical prescription and careful risk-benefit assessment are therefore indispensable.