Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(05): 205-211
DOI: 10.1055/a-1075-2851
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie im Wandel – Bestandsaufnahme und Perspektiven der beiden Fächer in Deutschland

Medical Psychology and Medical Sociology in Transition – Review and Perspectives of the two Disciplines in Germany
Martin Härter
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Beate Ditzen
2   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Nico Dragano
3   Institut für Medizinische Soziologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Götz Fabry
4   Medizinische Psychologie & Medizinische Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Jochen Kaiser
5   Institut für Medizinische Psychologie, Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
,
Peter Kropp
6   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Rostock
,
Matthias Richter
7   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle
,
Christina Schut
8   Institut für Medizinische Psychologie, Justus-Liebig Universität Gießen
,
Olaf von dem Knesebeck
9   Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Daniel Bremer
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 September 2019

akzeptiert 25 November 2019

Publication Date:
17 January 2020 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Durch den Masterplan Medizinstudium 2020 und die Entwicklung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) wurden bedeutsame Veränderungen in der universitären Medizin angestoßen. Ziel der Studie war eine systematische Erfassung des Standes und der Perspektiven der Fächer Medizinische Psychologie und Soziologie an den medizinischen Fakultäten in Deutschland.

Methodik Es wurde eine online-Befragung zu 5 Themenbereichen (Struktur, Lehre, Forschung, Versorgung, Perspektiven) durchgeführt, die sich an die insgesamt 46 Abteilungen und Institute für Medizinische Psychologie bzw. Soziologie richtete.

Ergebnisse 40 der angeschriebenen 46 Einrichtungen haben den online-Fragebogen aufgerufen, 35 vollständig beantwortet (Rücklauf: 76,1%). 77% der Einrichtungen sind eigenständig. Im Median beschäftigten die Einrichtungen 15 Mitarbeiter (Range: 1–149). 9 Universitäten haben einen Modellstudiengang etabliert. Mehr als die Hälfte der Einrichtungen setzen Simulationspatienten ein und bilden diese aus. Als vorrangige Forschungsschwerpunkte werden die klinische Forschung, die Versorgungsforschung, die Neurowissenschaften sowie klassische medizinpsychologische oder -soziologische Forschungsthemen benannt. Die Einrichtungen erhalten primär öffentliche Fördergelder und veröffentlichen jährlich im Schnitt 19 Publikationen (80% international, Median). Die Publikationsmöglichkeiten werden von 54% der Einrichtungen als „zufriedenstellend“ (2003: 44%) und 29% als „sehr zufriedenstellend“ (2003: 21%) bewertetet. 9 von 27 medizinpsychologischen Instituten geben eine klinische Versorgungsverpflichtung für Patienten und Angehörige mit psychischen oder chronischen körperlichen Erkrankungen an. Knapp die Hälfte der Einrichtungen erwartet durch den Masterplan 2020 eine weitere Profilierung der Fächer.

Diskussion Es hat seit 2003 einen relevanten Zuwachs beim wissenschaftlichen Personal, den eingeworbenen Drittmitteln und Publikationen gegeben. Die Standorte zeigen eine sehr stark ausgeprägte Heterogenität bzgl. der Größe und Ausstattung, was zu Ungerechtigkeiten im Hinblick auf Lehre und Forschung sowie klinische Angebote führt.

Schlussfolgerung Die Fächer Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie haben sich sehr heterogen bzgl. Eigenständigkeit, Größe, Ausstattung und Möglichkeiten an den verschiedenen Standorten in Deutschland weiterentwickelt. Daher ist es in der Zukunft sehr wichtig, dass die beiden Fächer den Dialog untereinander und auch zu anderen psychosozialen Fächern intensivieren, um die derzeitige Entwicklung bezüglich NKLM und Masterplan Medizinstudium 2020 konstruktiv zu beeinflussen. Dies erfordert einerseits einen Ausbau bei benachteiligten Standorten und eine Konsolidierung der bestehenden selbständigen Einrichtungen.

Abstract

Aim of the studyThrough the Master Plan for Medical Studies 2020 and the development of the National Competence-Based Learning Target Catalogue Medicine (NKLM), significant changes in university medicine were started. The aim of the study was a systematic analysis of the state and perspectives of the disciplines of medical psychology and sociology at the medical faculties in Germany.

MethodologyAn online survey was conducted on 5 topics (structure, teaching, research, care, perspectives). 46 departments and institutes of medical psychology and sociology were invited to the survey.

Results40 of the 46 contacted institutions have called up the online questionnaire, 35 have answered in full (return: 76.1%). 77% of the institutions are autonomous. In the median, the institutions have 15 employees (range: 1 to 149). 9 universities have established a model curriculum. More than half of the institutions use and train simulation patients. The main research priorities are clinical research, health care research, neuroscience and classical medical psychology or sociological research topics. The institutions receive primarily public funding and publish 19 publications (80% international, median) each year. Publication opportunities are considered "satisfactory" by 54% of institutions (2003: 44%), and by 29% as "very satisfactory" (2003: 21%). 9 out of 27 medical psychology institutes provide clinical services to patients and relatives with mental or chronic physical illness. Almost half of the institutions expect the Master Plan 2020 to further increase the relevance of the subjects.

DiscussionSince 2003 there has been a substantial increase in scientific staff, third-party funding and publications. The sites show a pronounced heterogeneity in terms of size and equipment, which leads to an imbalance in terms of teaching and research as well as clinical services.

ConclusionThe subjects of medical psychology and medical sociology have developed very heterogeneously in terms of independence, size, equipment and possibilities at the various faculties in Germany. Therefore, it is very important in the future that the 2 disciplines intensify the dialogue with each other and also with other psychosocial disciplines in order to influence the current development regarding NKLM and Master Plan 2020 constructively. On the one hand, this calls for an expansion of disadvantaged institutions and a consolidation of the existing autonomous institutions.

Ergänzendes Material