Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(05): 280-282
DOI: 10.1055/a-1075-5450
DOI: 10.1055/a-1075-5450
Aktuell publiziert
PPI-refraktäres Sodbrennen: differenzierte Ursachenforschung vor Therapie
Further Information
Publication History
Publication Date:
02 March 2020 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/202005/lookinside/thumbnails/dmw-10375600_10-1055-a-1075-5450-1.jpg)
Sodbrennen, das Kardinalsymptom der gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD), beeinträchtigt die gesundheitsbezogene Lebensqualität erheblich. Zur Behandlung der Refluxösophagitis sind Protonenpumpenhemmer (PPI) hocheffektiv, sie beseitigen aber nicht so effektiv die GERD-Symptomatik. Die Studie vergleicht die Wirksamkeit von Antirefluxchirurgie mit medikamentöser Behandlung bei der Therapie von GERD.
-
Literatur
- 1 Kirchheiner J, Glatt S, Fuhr U. et al. Relative potency of proton-pump inhibitors – comparison of effects on intragastric pH. Eur J Clin Pharmacol 2009; 65: 19-31
- 2 Labenz J, Koop H. Gastroösophageale Refluxkrankheit – was tun wenn PPI nicht ausreichend wirksam, verträglich oder erwünscht sind. Dtsch Med Wochenschr 2017; 142: 356-366