physioscience 2020; 16(01): 5-15
DOI: 10.1055/a-1078-6882
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effekte von Medical Flossing bei Patienten mit Schulterbeschwerden – Randomisierte kontrollierte Pilotstudie

Effects of Medical Flossing in Patients with Shoulder Diseases – Randomised Controlled Pilot Study
Alisa Katharina Wienke
1   Hochschule für Gesundheit Bochum, Dept. für Angewandte Gesundheitswissenschaft, Studiengang Evidence-Based Health Care
,
Christian Thiel
2   Hochschule für Gesundheit Bochum, Dept. für Angewandte Gesundheitswissenschaft, Studienbereich Physiotherapie
,
Christian Kopkow
3   Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Therapiewissenschaft I
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

13. Februar 2019

04. Dezember 2019

Publikationsdatum:
15. Januar 2020 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Schultererkrankungen mit Schmerzen und/oder Bewegungseinschränkungen sind die dritthäufigste physiotherapeutische Diagnosegruppe in Deutschland. Mittels Medical Flossing sollen durch Bewegung unter starker Kompression von Gewebe u. a. diese Symptome verbessert werden.

Ziel Machbarkeit und Prüfung einer Evaluation der Anwendung von Medical Flossing im Praxisalltag hinsichtlich der Belastung und Sicherheit von Patienten sowie der standardisierten Umsetzbarkeit. Generierung von Daten für zukünftige Fallzahlkalkulationen. Dafür werden Effekte und Nebenwirkungen von Medical Flossing bei Patienten mit Schmerzen und/oder Bewegungseinschränkungen im Bereich des Schultergelenks evaluiert.

Methode Die Teilnehmer der Studie erhielten fünf physiotherapeutische Behandlungen, die um eine Behandlung mit Medical Flossing oder mit Sham-Flossing ergänzt wurden. Primäres Outcome war die Funktion der oberen Extremität anhand des Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (DASH), sekundäre Outcomes waren u. a. das Schmerzniveau anhand der Numeric Rating Scale (NRS), das Bewegungsausmaß (ROM) und das Auftreten von Nebenwirkungen. Die Gründe für die Ablehnung einer Studienteilnahme wurden formlos erfasst.

Ergebnisse Insgesamt wurden zwölf Teilnehmer in die Studie eingeschlossen. Weitere Personen haben die Teilnahme aufgrund von Vorbehalten gegenüber der Behandlungsmethode und des zusätzlichen Zeitaufwands durch die Datenerhebung abgelehnt. Funktion und Symptome wurden durch beide Behandlungsformen im Prä-Post-Vergleich positiv beeinflusst (DASH, max. NRS, ROM), statistisch signifikante Gruppenunterschiede existierten nicht. Bei allen Teilnehmern traten Nebenwirkungen auf, besonders Schmerzen und Hautveränderungen. Ernsthafte Symptome wie Kurzatmigkeit wurden vereinzelt in der Interventionsgruppe (IG) angegeben.

Schlussfolgerung Funktion und Symptome wurden durch beide Behandlungsformen positiv beeinflusst, mit einer in Teilbereichen höheren klinischen Wirksamkeit des Sham-Flossings (DASH, max. NRS). Weiterführend sollten der spezifische Effekt des Medical Flossings und das Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkung unter Einbezug der Zugstärke der Flossinganlage kritisch untersucht werden. Zudem könnte die Anzahl der Erhebungsinstrumente (funktionelle Armbewegungen, Goniometermessung) reduziert werden, um die Rekrutierung von Patienten zu erleichtern.

Abstract

Background Shoulder pain or range of motion (ROM) deficits are the third most frequent reason for physiotherapy treatment in Germany. For medical flossing, an intervention in which the area to be treated is tautly wrapped with an elastic band with high tension and subsequently moved, improvement in pain and ROM have been proposed.

Objective The aim of this study was to assess the feasibility of an evaluation of medical flossing treatment in clinical practice, regarding patients’ strain and safety as well as the standardized practicability. In addition, data to be used to calculate the required sample size in future studies were generated. Therefore, the effects and side effects of medical mlossing in patients with pain and/or a restricted ROM in the shoulder were evaluated.

Methods Participants received five physiotherapy sessions, with additional medical flossing or sham flossing. The primary outcome was upper extremity function tested by the disabilities of the arm, shoulder and hand (DASH). Secondary outcomes were, among others, pain level by numeric rating scale (NRS), ROM and the occurrence of side effects. Furthermore, reasons to reject the participation were noted.

Results Twelve participants were included and completed the study on schedule, whereas other rejected the participation because of reservations regarding the treatment method and no time for data collection. Function and symptoms were positively affected by sham flossing and medical flossing (DASH, max. NRS, ROM) in pre-post-comparison. However, there were no statistically significant differences between groups. All participants noted side effects, specifically pain and skin changes. Critical symptoms like dyspnea were only noted in individual participants in the experimental group (EG).

Conclusion Although function and symptoms were positively affected by the sham flossing and medical flossing, no statistical differences between groups exist. However, the sham flossing had a better clinical efficacy on the DASH score and maximal pain levels. Effects of medical flossing and the relationship between effects and side effects of flossing using varying tension remain unclear and need further research. To improve recruiting of patients in further studies, the number of assessments (functional arm movements, goniometer measurement) can be reduced.